„Was darf ich denn überhaupt noch?“
Kursnr. | 2795 |
Beginn | Do., 04.06.2026, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Jugendherberge Chemnitz "eins" |
Gebühr | 120,00 € |
Teilnehmer | 8 - 20 |
Kursbeschreibung
Die Rolle und Verantwortung der pädagogischen Fachkraft
Die Arbeit am Kinderschutzkonzept verunsichert pädagogische Fachkräfte nicht selten. Der bisherige Umgang mit den Kindern wird zunehmend hinterfragt.
Doch was darf ich denn jetzt überhaupt noch?
Was ist meine Rolle und meine Verantwortung als pädagogische Fachkraft?
Klassisch ergeben sich besonders in den Bereichen Mittagessen, Mittagsschlaf, Gestaltung von Übergängen und Zulassen von Selbstbildungsprozessen stürmische Diskussionen.
Die Fortbildung eröffnet Ihnen die Möglichkeit, sich über die eigene Rolle zu verständigen, über den Blick auf Kinder, eigene Ansprüche und die Gestaltung des pädagogischen Alltags, hin zu einer kinderschutzkonformen Arbeit, zu diskutieren.
Schwerpunkte:
- der erwachsene Blick auf Kinder und die Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit
- kinderschutzkonformes Arbeiten
- Rechte von Kindern
- Notwendigkeiten in der Alltagsstrukturierung einer Kita
- Begleitung der Erstellung einer Verhaltensampel für die Kita
- Stärkung der Fachkräfte durch mehr Handlungssicherheit
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
Referentin: Katja Kernchen
Staatlich anerkannte Erzieherin, Kindheitspädagogin (B.A.), Dozentin der
Erwachsenenbildung, Fortbildnerin, Mitarbeiterin Institut 3L, Fachberatung
„Kindbezogene Teilhabeberatung“ der Landeshauptstadt Dresden
Kursgebühr: 120,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)
Anmeldung: bis 05.05.2026
Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.