Kindertagesstätte Lowi
Unser Kindergarten stellt sich vor

Unsere Kita bietet für 160 Kinder Platz. Im Krippenbereich können 50 und im Kindergartenbereich 110 Kinder spielen, lernen, forschen und entdecken.
Im Erdgeschoss befinden sich Räume für Kinder unter drei Jahren (Krippenbereich). In den beiden oberen Etagen und im Kellergeschoss können Kindergartenkinder im Alter ab drei Jahren bis zum Schuleintritt auf Entdeckungsreise gehen. Angeregt werden sie dabei durch vielfältige Themenräume.
In allen Bereichen haben Kinder die Möglichkeit, sich mit frei gewählten Aktivitäten und Spielpartner:innen, ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen, zu befassen. Bezugspädagog:innen geben den Kindern Sicherheit, um sich wohlzufühlen. Projekte und Impulse regen zum Dialog und Erfahrungsaustausch an. Durch den angrenzenden Waldpark und die naheliegenden Elbwiesen gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung mit der Natur.
Die ganztägige Versorgung mit Getränken und Speisen wird durch den Anbieter Apetito-Catering übernommen. Allergien und religiös-kulturelle Bedürfnisse können entsprechend berücksichtigt werden.
Unsere Kooperationspartner sind das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus (UKD), das Max-Planck-Institut (MPI) und das Centrum für Regenerative Therapien (CRTD).
Unsere Einrichtung erreichen Sie mit den Straßenbahnlinien 6 und 12 bis Haltestelle Lene-Glatzer-Straße.
Termine & Aktuelles
Öffnungszeiten
Unsere Einrichtung ist wochentags von 05:45 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.
Hausführungen für interessierte Familien
Für interessierte Familien bieten wir Informationsveranstaltungen in der Kita an. Zu diesen Terminen haben Sie die Möglichkeit einen Rundgang durch die Einrichtung zu machen, einen Eindruck in unsere pädagogische Arbeit zu erhalten und uns Fragen zu stellen.
Bitte melden Sie sich für unsere Hausführungen per Telefon oder E-Mail mit der teilnehmenden Personenzahl an. Dafür stehen maximal 25 Plätze zur Verfügung. Die Personen, die nicht angemeldet bzw. nicht auf der Liste vermerkt sind, können leider nicht berücksichtigt werden.
Eltern, die einen Platz bekommen (z. B. über die Kooperationspartner-Unternehmen) und einen Vertrag unterschreiben werden, wenden sich zwecks eines Termins an die Kita-Leitung.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne telefonisch bei der Einrichtungsleitung. Der nächste Termin ist der 29.01.2024, 17:00 Uhr (Treff vor dem Haupteingang)
Die Termine für weitere Hausführungen 2024 sind: 28.05.2024 und 25.09.2024 jeweils 17:00 Uhr.
Elternworkshops und Elternabende
Für interessierte Familien bieten wir thematische Elternworkshops an. Zu diesen Terminen haben Sie die Möglichkeit mit den pädagogischen Fachkräften in den fachlichen Austausch zu kommen und uns Fragen zu stellen.
Ü3 Bereich: 24.04.2024
U3 Bereich: 25.04.2024
Im Zeitraum September bis November gestalten die pädagogischen Fachkräften mit den Eltern ihrer Bezugskinder einen weiteren Elternabend. Die Termine werden individuell abgestimmt. Fragen Sie gern bei Bedarf nach.
Schließtage 2023 + 2024
Im Jahr 2023 ist unsere Kita an folgenden Tagen geschlossen:
30.10.2023 – Schließtag
20.11. bis 21.11.2023 – Teamfortbildung
23.12.2023 bis 01.01.2024 – Weihnachten und Jahreswechsel
Im Jahr 2024 ist unsere Kita an folgenden Tagen geschlossen:
15.03.2024 - TSA Fachtag
18.04. - 19.04.2024 - Teamfortbildung
10.05.2024 - Brückentag nach Himmelfahrt
18.11. - 19.11.2024 - Teamfortbildung
23.12.2024 - 01.01.2025 - Weihnachten und Jahreswechsel
Aktionen und Feste
Besondere Höhepunkte 2023 / 2024 mit den Kindern:
06.12.2023 - Nikolaus
13.12.2023 - Adventszauber für Kinder
13.02.2024 - Fasching
27.03.2024 - Osterüberraschung
03.06.2024 - Kindertag
Gemeinsame Aktivitäten mit Eltern:
21.10.2023 - Herbstputz
10.11.2023 - Lichterfest mit Lampionumzug
29.11.2023- Adventskalender basteln im U3-Bereich
23.03.2024 - Frühjahrsputz
23.08.2024 - Sommerfest
26.10.2024 - Herbstputz
Konzept
Unsere Arbeit
Die Kindertagesstätte Lowi steht allen Kindern offen. Wir versuchen, mögliche Barrieren beim Spielen und Lernen für das einzelne Kind zu erkennen und abzubauen.
Als pädagogische Fachkräfte sehen wir uns als „Ressource“ für die Kinder. Wir reflektieren regelmäßig unsere persönliche pädagogische Grundhaltung und Veränderungen im Alltag der Kindertageseinrichtung und pflegen einen differenzierten, aufmerksamen und achtsamen Umgang mit Kindern, mit Eltern sowie untereinander.
- Achtung der Individualität jedes Kindes
- regelmäßige und gezielte Beobachtung
- Bezugspädagog:innen geben den Kindern und Eltern Sicherheit, um sich Wohlfühlen zu können
- Entwicklungsdokumentation (Portfolio, Sächsischer Entwicklungsbaum)
- klare Abläufe, Regeln und Strukturen
- Erfahrungsräume, in denen Kinder sich mit freigewählten Aktivitäten nach ihren Interessen und Bedürfnissen befassen können
Im Verlauf des Besuches der Kindertageseinrichtung steht jedem Kind und seinen Eltern eine verantwortliche pädagogische Fachkraft zur Verfügung. Diese bildet das Bindeglied zwischen Kindern und Eltern und den Pädagog:innen. Verschiedene Konzepte unterstützen unsere Arbeit (Kurzkonzeption, Sexualpädagogisches Konzept, Konzept Mahlzeiten und Ernährung, Kinder-Schutzkonzept usw.) und bilden unsere pädagogische Grundhaltung ab.
Unser Leitmotiv lautet: “Liebevoll – Offen – Wertschätzend – Inklusiv”
Hier können Sie sich die aktuelle Kurzkonzeption unserer Einrichtung ansehen oder herunterladen und sich so über unsere pädagogischen Schwerpunkte informieren.
Elternarbeit
Gestaltung der Erziehungspartnerschaft
Wir verstehen uns als eine familienergänzende und familienunterstützende Kindertageseinrichtung und orientieren uns deshalb an der aktuellen Lebenswelt der Kinder und ihrer Familien. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine tragende Säule erfolgreicher pädagogischer Arbeit in unserer Kita. Eltern sind die Experten ihrer Kinder und wir nehmen sie mit ihren Sorgen, Erwartungen und Wünschen ernst. Offenheit, Ehrlichkeit und gegenseitige Akzeptanz sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zum Wohl der Kinder.
Unser Verfahren zum Beschwerdemanagement sichert den Umgang mit Sorgen, Wünschen und Problemen. Beschwerden können mündlich oder schriftlich geäußert werden, werden ernst genommen und es wird zeitnah mit allen Beteiligten nach einer Lösung gesucht. Das „Problem“ wird dort besprochen, wo es auftritt. Bei Bedarf wird die Team- oder Kita-Leitung in die Lösungsfindung einbezogen.
Entsprechende Gespräche zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften werden dokumentiert und im Team reflektiert. Für den regelmäßigen und intensiven Austausch über die Entwicklung des Kindes wird einmal jährlich ein Entwicklungsgespräch durchgeführt. Grundlage dafür sind unsere individuellen Beobachtungen des Kindes im Kitaalltag, die Beobachtungen der Eltern im häuslichen Bereich und der Austausch darüber.
Weitere Formen der aktiven Erziehungspartnerschaft sind z. B. übergreifende thematische Elternworkshops und Elternabende mit dem Bezugspädagog:innen, jährliche Eltern-Kind-Aktionen, Tür- und Angelgespräche und Elterngespräche nach Bedarf.
Wichtige Informationen erfolgen über die Kita-App Parent.
Zusammenarbeit mit dem Elternrat und dem Kita-Förderverein
Die Mitwirkung von Eltern ist in vielen Bereichen ausdrücklich erwünscht. Das Gremium, das alle Eltern der Kita vertritt, ist der Elternrat, der alle zwei Jahre neu gewählt wird. Bei Fragen, Anliegen an den Elternrat oder bei Interesse an einer Mitarbeit wenden Sie sich bitte an: info@ elternrat-lowi. de
Möglichkeiten der Beteiligung bieten für alle Eltern weiterhin die Elternbefragungen aller zwei Jahre, gemeinsame Feste und Feiern, Begleitung bei Ausflügen und die Möglichkeit der Teilnahme am pädagogischen Alltag in der Kita. Außerdem unterstützen die Eltern die Kita im Rahmen von Eigenleistungen.
Unser Kita-Förderverein Lowi e. V. hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder in der Kita Lowi zu unterstützen. Dies wird umgesetzt durch die Anschaffung von Spielgeräten sowie Spiel- und Lernmaterialien. Außerdem werden Projekte der Kita finanziell unterstützt. Bei Fragen, Anliegen an den Kita-Förderverein oder bei Interesse an einer Mitarbeit wenden Sie sich bitte an: foerderverein@ elternrat-lowi. de
Individuelles
Krippe - Erdgeschoss
Der Krippenbereich befindet sich im Erdgeschoss. Bei der Gestaltung und Ausstattung der Räume wird darauf geachtet, dass diese ganz auf die besonderen Bedürfnisse von Ein- bis Dreijährigen ausgerichtet sind.
Hier gibt es sechs Themenräume
1. Rollenspiel
2. Bauen und Konstruieren
3. Sinnesraum
4. Bewegungsraum
5. Wasserwerkstatt
6. Atelier und Kinderwerkstatt
sowie das Foyer als gemeinsamer Begegnungsraum, ein Kinderrestaurant mit didaktischen Spielen und das „Nestchen“. Damit gibt es viele Möglichkeiten für Bewegung und zum Erforschen und Entdecken, aber auch zum Zurückziehen und Ausruhen. Zum Schlafen stehen Bettnestchen und Liegen als verschiedene Schlafmöglichkeiten zur Verfügung. Außerhalb der Schlaf- und Ruhezeiten steht den Kindern zusätzlich eine speziell gestaltete Nische als Rückzugsmöglichkeit zur Verfügung. Im Kinderrestaurant können die Kinder gemeinsam mit anderen ihr Essen einnehmen.
Drei Bäder, das Kinderrestaurant und zwei Garderoben runden das Raumangebot als Begegnungsstätte für alle Kinder des Krippenbereiches ab. Im Erdgeschoss befindet sich auch das Leitungsbüro der Einrichtungsleitung.
Kindergarten - Obergeschoss
Für die Kinder im Kindergartenalter gibt es im Obergeschoss verschiedene lernhaltige Spielmöglichkeiten. Die Kinder können sich frei im Haus bewegen und somit die Spielorte und Spielpartner:innen selbst wählen. Es ist uns wichtig, dass die Kinder lernen selbständig zu agieren, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und sich in Konfliktlösungen zu üben. Aus diesem Grund kann eine bestimmte Anzahl von Kindern – Kinder, denen wir es zutrauen – einzelne Bereiche allein, ohne Erwachsene, nutzen.
Sechs Themenräume /- bereiche (Bewegung, Rollenspiel, Bau- und Konstruktion, Bibliothek) laden dazu ein:
1. Bewegungsraum
2. Verkleide- und Rollenspielraum
3. Bau- und Konstruktionsraum
4. Kinderbibliothek
5. Kinderbüro
6. Dachterasse
Im Foyer gibt es Regelspiele, Puzzles, kreatives Gestalten und es dient als zentraler Treffpunkt. Hier können auch unsere Stabheuschrecken beobachtet und versorgt werden. Eine Getränkeküche mit täglichem Obst- und Gemüseangebot, verschiedene Schlaf-/Ruhemöglichkeiten sowie drei Bäder und die Gartenterrasse ergänzen das Raumangebot. Im Obergeschoss findet sich auch das Leitungsbüro der Co-Leitung und der Teamraum.
Kindergarten - Dachgeschoss
Jeder Raum ist einzigartig. Die anregend gestalteten Themenräume bieten den Kindern vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten. Im Dachgeschoss befinden sich Materialien zum künstlerischem Tätigsein, Theaterspiel, Tanz, Musik, Kochen und Backen, Rechnen und Schreiben sowie Forschen und Experimentieren in sieben Themenräumen/ -bereichen.
1. Forscher- und Entdeckerraum
2. Tanz-, Theater- und Musikraum
3. Schreibwerkstatt mit Arbeitsplätzen für Kinder und pädagogische Fachkräfte
4. Atelier
5. Wissensraum, variiert nach den Themen der Kinder
6. Legoecke
7. Foyer mit mathematischen Bereich, Kinder-PC, Lese-Konstruktionsecke und Küche
Außerdem gibt es hier zwei Bäder.
Kindergarten - Souterrain
Das Kellergeschoss mit dem Kinderrestaurant, der Erfinderwerkstatt, dem Entspannungsraum, einer Elternecke, Lagermöglichkeiten, zwei Garderoben, ein Kinderwagenraum, Umkleide Personal, Küchenbereich, Garten- und Besucher-WC, der Hausmeisterbereich und Räume für die Haustechnik bildet den Abschluss unseres Hauses.
Hier gibt es Möglichkeiten zum Zurückziehen, Bücher zum Anschauen und Vorlesen lassen, einen Ort zum Entspannen und Musik oder Geschichten lauschen, Materialien für das Herausbilden von handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Unser Kinderrestaurant bietet allen Kindern die Möglichkeit, die jeweiligen Mahlzeiten in ansprechender Atmosphäre einzunehmen.
Krippe und Kindergarten - Außenbereich
Im Außengelände gibt es zwei Sandspielflächen mit Matschanlagen. Eine Fahrstrecke lädt zum Rollen und Fahren mit Fahrzeugen ein. Unser „Wäldchen“ aus Rhododendronbüschen bieten Platz zum Verstecken. Verschiedene Materialien auf der Holzbaustelle regen die Kinder an, immer neue Spiellandschaften zu schaffen. Kletterspinne, Trampolin, Kriechtunnel und Nestschaukel eröffnen vielseitige Bewegungsmöglichkeiten für Groß und Klein. Eine größere Freifläche mit zwei Toren lädt zum Fußballspielen ein.
Außerdem haben wir eine Matschküche, die "Villa Kunterbunt" (einen Bauwagen), das "Chalét" (Gartenhaus mit Werkstatt), ein Podest mit Schachfeld und ein Kaninchenfreigehege. Durch den angrenzenden Waldpark gibt es zusätzlich vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung mit der Natur, die täglich genutzt werden können.
Team
Unser Team stellt sich vor
In unserem Team arbeiten aktuell 25 pädagogische Fachkräften (staatlich anerkannte Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Sozialassistent:innen, Begabtenpädagogin, Montessoripädagogin und pädagogische Fachkräfte mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation) zusammen, von denen 11 im U3-Bereich (Krippe) und 14 im Ü3-Bereich (Kindergarten) tätig sind. Mehrere pädagogische Fachkräfte in unserem Team verfügen über Fremdsprachenkenntnisse (z. B. Englisch, Griechisch, Italienisch).
Wir reflektieren gemeinsam regelmäßig unsere persönliche pädagogische Grundhaltung und Veränderungen im Alltag der Kindertageseinrichtung, führen regelmäßig Teamberatungen zu organisatorischen und pädagogischen Themen durch und pflegen einen differenzierten, aufmerksamen und achtsamen Umgang mit Kindern, mit Eltern sowie untereinander.
Unser Team wird stundenweise durch einen Hausmeister, einer Reinigungsfachkraft sowie zwei Küchenfachkräften unterstützt.
Downloads
Informationen zur Anmeldung
Wir betreuen Kinder in der Regel ab dem ersten vollendeten Lebensjahr bis zum Schuleintritt.
Eltern müssen ihren Betreuungsbedarf online über das Elternportal der Landeshauptstadt Dresden anmelden. Außerdem ist die Anmeldung für einen Betreuungsplatz über das Anmeldeformular unserer Kita möglich. Für Angehörige unserer Kooperationsunternehmen ist eine Anmeldung bei der zuständigen Stelle im Unternehmen notwendig.
Ansprechpartner
Andreas Franke
Leiter
Kindertagesstätte Lowi
Loschwitzer Str. 21
01309 Dresden
Telefon: 0351 31579638

Impressionen unserer Kita














