Kindertagesstätte BioPolis
Unsere Kita stellt sich vor
Unsere Kita befindet sich im Stadtteil Johannstadt, ruhig gelegen in einem Wohngebiet, nahe der Elbe.
110 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt können sich hier im eigenen Tempo entwickeln und bilden.
Biopolis: Ein Haus für alle. Unter diesem Motto steht unsere pädagogische Arbeit. Die Kinder in ihrer Vielfalt und mit ihren unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen stehen für uns im Mittelpunkt.
Wir arbeiten inklusiv und bedürfnisorientiert.
Unsere Kooperationspartner sind: Das Max-Planck-Institut, das Centrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) und die Stadtreinigung Dresden.
Wir lernen uns kennen
Sehr gerne geben wir Ihnen die Möglichkeit das Haus kennenzulernen und einen Eindruck von unserer pädagogischen Arbeit zu gewinnen.
Die nächste Hausbesichtigung findet am 18.11.24 um 17 Uhr statt. Bitte melden Sie sich im Vorfeld an.
Feste und Höhepunkte 2024
Januar 24 | Rozdestvo | |
13.02.24 | Fasching | |
März 24 | Maslenitsa | |
27.03.24 | Osterfest | |
10.04.24 | Fastenbrechen/ Id al-Fitr / Seker Bayrami | |
23.-24.04.24 | Erste-Hilfe-Woche | |
31.05.24 | TSA Sport Fest | |
01.06.24 | Kindertag | |
14.06.24 | SchuWiDu Abschluss | |
30.08.24 | Sommerfest | |
24.06-02.08.24 | Sommer Highlights | |
23-27.09.24 | Kulturelle Woche | |
30.10.24 | Halloween | |
06.12.24 | Nikolaus | |
03.12.24 | Lichterfest | |
12.12.24 | Kinderweihnachtsfeier |
Nächste Hausbesichtigung
03.03.2025
Schließtage 2024/25
23.12.-01.01.25 Feiertage und Schließzeit
06.03.25 Teamfortbildung
07.03.25 TSA Fachtag
30.05.25 Brückentag Himmelfahrt
05.-06.06.25 Teamfortbildung
01.09.25 Teamfortbildung
24.12.25-02.01.26 Feiertage und Schließzeit
Konzeptionelle Grundgedanken
Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind die gesetzlichen Grundlagen sowie der Sächsische Bildungsplan und die Trägerkonzeptionder TSA Bildung und Soziales gGmbH. Unsere Konzeption können Sie hier einsehen.
- Offene und inklusive Pädagogik, die bedürfnisorientiert, achtsam, innovativ und wohltuend ist.
- Mehrsprachigkeit, Chancengleichheit und kulturelle Vielfalt als wunderbare Ressourcen nutzen.
- Wir gestalten als Pädagog:innen pädagogische Prozesse, gehen mit den Kindern in Beziehung und lassen uns auf die unterschiedlichen Beziehungswünsche empathisch, wertschätzend und authentisch ein.
- Beobachtung und Dokumentation als Voraussetzung für gelingende Bildungsarbeit.
- Jedes Kind kann aktiv und selbstbestimmt seinen Alltag im Kindergarten gestalten, sich selbst verwirklichen sowie mitbestimmen. Dies gilt auch für die Erwachsenen.
- Eine gelingende und vertrauensvolle Bildungs-und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.
- Die Gestaltung des Übergangs zur Schule wird im letzten Kindergartenjahr wunderbar im Kreis der Schuwidus durchgeführt.
- Eine vielfältige pädagogische Landschaft:
- Morgenkreise, Kinderkonferenzen.
- viel Zeit zum Spielen.
- Funktionsräume/ Lernwerkstätten, die zum selbstentdeckenden Lernen anregen und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ausgestattet sind.
- Projekte
- Ausflüge, Exkursionen und Spaziergänge.
- Pädagogische Angebote, welche den Interessen der Kinder entsprechen und Erfahrungsräume schaffen, die die Kinder zum Bewegen, zum Probieren, zum Ausdruck von Gedanken und Gestiken, zum Gestalten, zum Singen und Musizieren, zum Experimentieren, zum Kochen und Backen ... herausfordern und anregen.
- überschaubare Regeln und Abläufe, Fortbildungen der Pädagog:innen sowie Höhepunkte und Erlebnisse.
Unter dem Konzept der offenen Arbeit verstehen wir, dass die Kinder das wollen, was sie tun!
Alltagsintegrierte und selbstbestimmte Lernprozesse
Kinder sind aktiv Lernende, sie bilden sich während der gesamten Kita-Zeit und zwar täglich und in allen Erfahrungsbereichen und Räumen unserer Einrichtung. Voraussetzungen für diese Bildungsefahrungen schaffen wir, in dem wir eine gute Beziehung zu den Kindern aufbauen, gut beobachten, loben und ermutigen sowie Vorbild sind. Unsere Haltung ist gekennzeichnet von Offenheit und Achtsamkeit für das einzelne Kind und die Situation. Wir schenken den Interessen und Impulsen der Kinder große Beachtung und gestalten eine Umgebung, die die Themen der Kinder immer wieder neu aufgreift, zum Entdecken und Forschen einlädt. Wir sehen unsere Aufgabe als Pädagog:innen im Rahmen der Selbstbildungsprozesse der Kinder auch darin, dass wir durch das Geben von Impulsen, durch Unterstützen und Herausfordern, durch Fordern und Fördern, durch Initiieren und Irritieren und letztendlich auch durch das Zumuten von Themen aus der „Erwachsenenwelt“ und unseren Erfahrungen den Kindern eine konstruierende Aneignung der Welt ermöglichen.
Elternarbeit
Die Kita ist die erste außerfamiliäre Bildungs- und Betreuungseinrichtung für das Kind und aus Sicht der Eltern die erste außerhäusliche Einrichtung, in der sie ihr Kind allein zurücklassen.
Eltern sind die wichtigsten Erwachsenen für die Kinder, zugleich verbringen die Kinder sehr viel Zeit in der Kita. Wir wissen, dass eine intensive Einbindung der Familien entscheidend dafür ist, damit sich Bildungs-und Erziehungsmaßnahmen positiv auf die kindliche Entwicklung auswirken.
Unser Ziel ist dabei das Entstehen einer vertrauensvollen und konstruktiven Erziehungs-und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Pädagogen. Konkret heißt dies für uns, die ganz besonderen Kompetenzen beider Seiten so zusammenzuführen, dass für die Kinder die bestmöglichen Entwicklungsbedingungen geschaffen werden. Es geht um einen gemeinsamen Blick, die gemeinsame Abstimmung und Ausrichtung von Erziehungs- und Bildungsthemen, Zielen hinsichtlich der Entwicklung des Kindes auf der Grundlage eines gleichberechtigten Dialoges und partnerschaftlichen Lernprozesses. In einer gelingenden Partnerschaft sind Pädagog:innen und Eltern sich gegenseitig ergänzende, unterstützende und bereichernde Konstrukteur:innen kindlicher Bildungsbiografien.
Dies erfolgt durch einen ständigen Austausch über das Kind, über mindestens einmal im Jahr stattfindende Eltern- und Entwicklungsgespräche, Reflexionsgespräche zum Verlauf der Eingewöhnung, über Elternabende, thematische Workshops, Elternbefragungen, Hospitationen, Hausführungen, gemeinsame Aktivitäten und Feste sowie der Einbeziehung der Eltern in unseren Kita-Alltag und die pädagogische Arbeit.
Die Kita als wertvoller Lern-und Erfahrungsraum
Unser gestalteter Außen-und Gartenbereich ermöglicht den Kindern abwechslungsreiches Spielen mit den unterschiedlichsten Materialien, das Erleben von „Magie“ an vielen kleinen Orten und die Suche nach selbst gestellten Aufgaben und Herausforderungen. Die Kinder können toben, balancieren, hangeln und klettern, sich schmutzig machen, in der Outdoor-Küche kochen, Ball spielen, in der Erde wühlen, matschen oder einfach nur träumen und in den Himmel schauen.
Unser Krippenbereich befindet sich im Erdgeschoss. Den Kindern stehen vielfältige Möglichkeiten und eine breite Materialvielfalt im Bauraum, Rollenspielraum, Aktionsraum, Kreativbereich oder im Bewegungsbereich (Atrium) sowie in zwei Bädern und drei individuell gestalteten Schlafräumen zur Verfügung.
Im Obergeschoss befindet sich der Kindergarten für alle Kinder ab dem 3. Lebensjahr. Den Kindergarten-Kindern stehen ein Bau-, Konstruktions- und Werkstattraum, eine Forscherecke, ein Atelier, eine Kinderküche, ein Sinnesraum, ein Bewegungsraum- und Musikraum, ein Rollenspielraum, eine Schreibwerkstatt mit Bibliothek und die Galerie zur Verfügung. Anhand des Wochenplanes können Kinder und Eltern lesen, an welchen Tagen Projekte, pädagogische Angebote, Ausflüge und sonstige Aktionen geplant sind.
Unser Team stellt sich vor
Wir sind ein multiprofessionelles, engagiertes und kreatives Team. In unserem Team arbeiten 19 Pädagog:innen. Mehrere Pädagog:innen in unserem Team verfügen über Fremdsprachenkenntnisse.
Unterstützt werden wir durch einen Hausmeister und zwei Küchenkräfte, welche für uns täglich ein abwechslungsreiches Frühstücks- und Vesperbuffet vorbereiten und leckeres Mittagessen kochen.
Auch Praktikant:innen von Fach-und Hochschulen sind bei uns sehr willkommen. Regelmäßig finden bei uns Teamberatungen statt. Diese dienen zur Reflektion unserer pädagogischen Arbeit und Haltung, zur Entwicklung neuer Ideen, zur Planung und Koordination pädagogischer Aktivitäten, zur Informationsweitergabe von Fortbildungsinhalten und Fachliteratur, zur Fallbesprechung und gegenseitiger Hilfestellung bei Problemsituationen sowie zur Weiterentwicklung des Pädagogischen Konzeptes und der Qualitätskriterien. Um Qualitätsstandarts zu erhalten bzw. zu verbessern, führen wir in regelmäßigen Abständen Elternbefragungen und Kinderbefragungen durch.
Wir arbeiten eng mit den Eltern, unserem Träger und unseren Kooperationspartnern zusammen.
Informationen zur Anmeldung
Wir betreuen Kinder in der Regel ab dem ersten vollendeten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Die Anmeldung der Kinder erfolgt über das Kitaportal der Stadt. Eine vorherige Anmeldung per Mail in der Kita ist gewünscht. Ein Besuch in der Einrichtung ist, nach telefonischer und persönlicher Absprache mit der Leitung, wünschenswert.
Geplante Hausführungen finden regelmäßig statt.
Ansprechpartner:innen
Kieron Cook
Leiter
Johanna Ecke
Co-Leitung
Kindertagesstätte BioPolis
Pfotenhauerstraße 38
01307 Dresden
Telefon: 0351 2104433