Kneipp-Kindergarten Kinderwelt Thüringer Eltern-Kind-Zentrum
Unser Kindergarten stellt sich vor

Zentral gelegen und verkehrsgünstig zu erreichen, finden Sie unsere Einrichtung unmittelbar vor dem Altstadtkern Erfurts. Wir leben seit 1986 im Wohngebiet „Am Huttenplatz“ und wurden 2015 grundsaniert. Durch Öffnungsprozesse ist es möglich, dass jedes Kind nach seinen Bedürfnissen, Interessen und Stärken den Kitaalltag mitgestalten kann. In unserem Kindergarten können wir 108 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt betreuen. Davon befinden sich bis zu 28 Kinder im “Nestchen” (1- 3 Jahre). 80 Kinder ab drei Jahre finden sich im oberen Bereich des Hauses. Wir möchten, dass Kinder sich in unserer Kindertageseinrichtung sicher, geborgen und wertgeschätzt fühlen, dass sie gern kommen und jede pädagogische Fachkraft teilhaben kann, den uns anvertrauten Kindern eine freudvolle, erlebnisreiche Kindheit zu ermöglichen. Sind Sie neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns!
Öffnungszeiten
Unsere Einrichtung ist wochentags von 06:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Termine
03.03.2025 Rosenmontag: Wir feiern Fasching
14.04.2025 Der Osterhase kommt
05.05 - 29.05.2025 Gesundheitsmonat
10.05.2025 Familienwandertag
28.06 - 08.08.2025 Sommergestaltung, wöchentlich nach den Wünschen der Kinde
15.09 - 26.09.2025 Interkulturelle Wochen
13.09.2025 Herbstwandertag
11.11.2025 Lichterfest
05.12.2025 Weihnachtsmarkt in der Kita
16.12.2025 Der Weihnachtsmann kommt
Schließtage 2025
- 21.02.2025 1. Teamtag
- 14.03.2025 Mitarbeiterfachtag, alle Thüringer Kitas der TSA sind an diesem Tag geschlossen.
- 30.05.2025 1. Regenerationstag
- 21./22.08.2025 2. und 3. Teamtag
- 21.11.2025 4. Teamtag
- 24.12. – 01.01.2025 Schließzeit
- 02.01.2026 2. Regenerationstag von 2025
Jeden letzten Mittwoch im Monat findet unsere pädagogische Teamberatung statt. An diesem Tag schließt unsere Einrichtung 16.00 Uhr.
Unsere Arbeit
Unsere Kindertageseinrichtung Kinderwelt zeichnet sich durch viele Besonderheiten aus. Wir sind ein zertifizierter Kneipp-Kindergarten und ein Thüringer Eltern-Kind-Zentrum. Wir arbeiten bedürfnisorientiert (offenes Konzept). Mit der Entscheidung unseres Teams, sich auf den Weg der gelebten Inklusion zu begeben, eröffnen wir allen Kindern gleichberechtigte Wege, um ihre individuellen Möglichkeiten und Begabungen auszuschöpfen.
Wir leben gesund mit Sebastian Kneipp
Seit Januar 2013 sind wir eine zertifizierte Kneipp Einrichtung und leben dieses Konzept tagtäglich auf verschiedenste Art und Weise.
Bereits in der frühen Kindheit werden die Weichen für die Gesunderhaltung gestellt. Prävention ist eine unverzichtbare, gesamtgesellschaftliche und gesundheitspolitische Aufgabe.
Deshalb gilt: Umso zeitiger mit Prävention begonnen wird, desto höher liegen die Chancen für den Erfolg. Uns ist es wichtig, Kindern ein breites Feld an Bewegungs-, Körper-, und Sinneserfahrungen anzubieten, sie neugierig zu machen. Was bewirkt Wasser? Welche Kräuter schmecken? Wie gut tut eine Rückenmassage? All das dürfen Kinder selbst herausfinden, genießen oder ablehnen.
Unser Ziel ist es, rechtzeitig eine Basis für ein langfristiges, gesundes Leben zu schaffen. Kinder sind offen und neugierig, sie sind noch nicht „eingefahren“. Deshalb kann frühzeitige Gesundheitserziehung Erfolge versprechen.
„Wohin soll denn die Reise geh‘n?“ Wir sind ein Thüringer Eltern-Kind-Zentrum
Lebensbedingungen für die Familien verändern sich zunehmend. Kinder und ihre Familien brauchen deshalb verstärkt unsere Unterstützung.
Beratungs- und Hilfsangebote gibt es bereits. Doch wir wissen, dass nicht jede Familie Hilfen annehmen möchte oder kann. Oft fällt der Zugang schwer und Familien wissen nicht, was es für Möglichkeiten im Wohnumfeld gibt. Unser Ziel ist es, mit Angeboten aus „einer Hand“ den Bedürfnissen von Familien gerecht zu werden. Wichtige Faktoren dabei sind Niedrigschwelligkeit, Alltagsnähe und die Pflege des Vertrauensverhältnisses.
Die Haltung der Pädagog:innen ist geprägt von Wertschätzung, Anerkennung und dem Anliegen nach Zusammenarbeit zwischen der Institution KITA und der Familie.
Offene Arbeit – bedürfnisorientierte Arbeit
Wir sehen jedes Kind in seinem Wesen als grundsätzlich aktiv und neugierig an. Die pädagogischen Fachkräfte müssen die Kinder nicht ständig stimulieren und anspornen. Es ist uns wichtig, allen Kindern eine gut vorbereitete, anregungsreiche Umgebung sowie abwechslungsreiche Materialien zur Verfügung zu stellen, die sie zum Spielen, Fragen, Forschen, Erkennen und somit zum Lernen einladen.
Das Recht unserer Kinder auf Mitbestimmung
Kinder sind bei uns in Entscheidungsprozesse eingebunden, die das Zusammenleben unseres gemeinsamen Alltags betreffen. Jede Meinung zählt, ist gefragt und ist uns wichtig. Somit lernen Kinder ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten, erfahren aber auch Grenzen der Möglichkeiten im demokratischen Miteinander. Kinder erkennen, dass es wichtig ist, sich mit anderen abzusprechen, Lösungen auszuhandeln, Entscheidungen zutreffen, Verantwortung für die zu übernehmen und sie ggf. auch auszuhalten.
Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte in unserer Einrichtung hat sich gewandelt: Vom Organisator von Angeboten für „alle“, hin zu individuellen Entwicklungsbegleiter:innen, welche sich auf die Entwicklungsgeschwindigkeiten eines jeden Kindes einstellen können. Mit den Stärken von Kindern zu arbeiten heißt für uns, im KITA-Alltag auf das zu schauen, was Kinder können und eben nicht das herauszustellen, was Kinder noch nicht können. Indem wir „mit den Kindern leben“ bieten sich uns große Chancen, selbst in die Rolle des Lernenden zu „schlüpfen“.
Ein „Bündnis“ zwischen Familie und KITA
Den pädagogischen Fachkräften der KITA ist es wichtig, an der besonderen Ausprägung von Elternarbeit, deren Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, zu arbeiten. Es geht um die Zusammenarbeit mit Eltern (Erziehungspartnerschaft) und die Kooperation mit allen an Bildung beteiligten Partnern im Sozialraum (Bildungspartnerschaft).
Daraus ergibt sich für uns ein spannungsvoller Auftrag. Zum einen arbeiten wir zum Wohle des Kindes mit den Eltern partnerschaftlich zusammen, verstehen es andererseits als unsere Aufgabe Eltern zu beraten, ihnen Bildungsangebote und Präventionsprogramme zu unterbreiten. Ohne den Aufbau einer soliden Vertrauensbeziehung ist dies nicht zu erreichen und ist immer eine Frage von Haltungen der pädagogischen Fachkräfte Eltern gegenüber.
Alle miteinander, trotz Unterschiede
Zu den Besonderheiten unserer Einrichtung gehört, dass wir neben deutschen Kindern auch Kinder und Familien mit Migrationshintergrund betreuen. Diese Vielfalt bietet uns große Chancen in unserer täglichen Arbeit. Wichtig für uns ist, die Besonderheiten der verschiedenen Kulturen aufzugreifen. In unserem Haus wird die Muttersprache und Kultur aller Kinder respektiert. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Erlernen der deutschen Sprache und dem Sprachverständnis.
Unser Team stellt sich vor
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht die Persönlichkeit jedes Kindes. Dabei sind uns vor allem seine Freude am Spiel und sein Bedürfnis nach Liebe, persönlicher Zuwendung und Geborgenheit wichtig. Die Kinder sollen sich bei uns Wohlfühlen und Freude haben an vielen neuen Entdeckungen und Erfahrungen in unserer Kindertageseinrichtung. Derzeit besteht unser Team aus 15 pädagogischen Fachkräften.
Informationen zur Anmeldung
- Wir nehmen Kinder ab den vollendetem 1.Lebensjahr bis zum Schuleintritt auf
- Individuelle und bedürfnisorientierte Eingewöhnung
- Anmeldungen erfolgen persönlich, telefonisch oder über das KIVAN-Portal der Stadt Erfurt
- Platzvorgabe findet nach vorhandener, freier Kapazität statt
Ansprechpartnerin
Kerstin Herrmann
Leiterin
Kneipp-Kindergarten Kinderwelt
Thüringer Eltern-Kind-Zentrum
Kronenburggasse 15
99084 Erfurt
Telefon: 0361 6461323
