Kindergarten Sportforum

Unser Kindergarten stellt sich vor

„Mit unserer Herzlichkeit und Ihrem Vertrauen begleiten wir Ihr Kind auf dem Weg zur Selbstständigkeit.“


Unser Kindergarten befindet sich mitten im Herzen des Sports, in naturreicher und zentrumsnaher Lage. Er wurde 2012 von der Thüringer Sozialakademie gGmbH gebaut und im Frühjahr 2013 eröffnet.

Ein barrierefreier Zugang wird im gesamten Haus und Außengelände ermöglicht. Erreichen können Sie unsere Einrichtung mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Etwa drei Gehminuten entfernt befindet sich die Bus- und Straßenbahnhaltestelle „Sportforum“.

 

 

Kontakt aufnehmen

Wir haben freie Plätze!

Sprechen Sie uns gerne an und 

kontaktieren Sie uns.

Öffnungszeiten

Unsere Einrichtung ist wochentags von 06:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Besichtigungsrundgänge

Allen Interessierten bieten wir die Möglichkeit unseren Kindergarten bei einem gemeinsamen Besichtigungsrundgang näher kennenzulernen. Dabei erhalten Sie viele wichtige Informationen über unser Konzept, die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit und über die Anmeldung in unserer Einrichtung. Wir nehmen uns Zeit für Sie, um alle ihre Fragen zu beantworten.

 

Für einen individuellen Besichtigungstermin nehmen Sie bitte telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit uns auf, die Kontaktdaten finden Sie im unteren Bereich der Website.

Nutzen Sie auch gerne unseren digitalen Rundgang um sich einen ersten Eindruck unserer Einrichtung zu verschaffen.

Termine

04.03.2025- Fasching

16.04.2025 - Familienpicknick

04.06.2025 - Bewegungsfest

29.10.2025- Halloween

04.12.2025 - Weihnachtsmarkt

 

Aktuelles

Juni 2025 - Fit4Future Aktionstag

Bei unserem Fit4Future Aktionstag haben die Schüler:innen unserer TSA Schule insgesamt 4 Stationen vorbereitet an denen die Kinder, eingeteilt in mehrere Gruppen, teilgenommen haben. Gestartet ist der Tag im Garten mit einem Eröffnungstanz und einer superlange Polonaise im Garten.

Im Kreativraum konnte man sein eigenes Handy mit Stiften und Stickern gestalten.

In der Bibliothek wurde über Gefühle gesprochen. Begonnen wurde mit einem coolem Gefühlslied zum Mitmachen. Dann mussten die Kinder verschiedene Gefühle erkennen, benennen und dazu passend gab es noch Ausmalbilder.

Im Restaurant öffnete das gesunde Café "Vitaminchen". Dort gab es Obst und Gemüse auf Bildern und jedes Kind durfte das ausschneiden und aufkleben, was er gerne isst und somit seinen Lieblingsobst/Gemüseteller zusammenstellen. Am Ende durfte man auch verschiedenes Obst und Gemüse naschen.

Im Sportraum gab es einen tollen Parcours, der von den Kindern bewältigt werden musste.

 

Mai 2025 - Teddyklinik

Mit dem Angebot der Teddyklinik gab die Jenaer Uniklinik Einblick in die Versorgung von kranken Patienten, nahm den Kindern Ängste und Sorgen indem sie ihre Kuscheltiere gemeinsam mit dem med. Fachpersonal behandelten. Alle Kinder waren sehr begeistert!

 

Mai 2025 - TSA Kinderfußballturnier

Im Mai stand das große Fußballturnier an. Unsere Kinder traten gegen vier weitere Mannschaften der TSA an und erzielten jede Menge Tore. Zu Beginn des Turniers haben einige unserer Kinder gemeinsam mit zwei päd. Fachkräften eine Erwärmung mit allen Teilnehmer:innen durchgeführt. Das war ein großer Spaß für alle. Danach haben wir unsere Mannschaft natürlich kräftig mit dem Ausruf ,,Sportforum vor, noch ein Tor!" angefeuert. Wir sind stolz auf unsere Fußballer:inne, weil sie einen grandiosen 1. Platz belegt haben. Herzlichen Glückwunsch!

 

April 2025 - Willkommen zur Kiko(Kinderkonferenz)

Die Kinderkonferenz ist nun ein fester Bestandteil unser pädagogischen Arbeit und bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Meinungen, Wünsche und Bedürfnisse aktiv einzubringen. Ziel ist es, die Kinder in Entscheidungsprozessen einzubinden, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und ihnen demokratische Abläufe näherzubringen. Dabei steht die Förderung von Gemeinschaft im Vordergrund.

Um die Kinder noch stärker in die Prozesse einzubinden, werden die Ergebnisse der Kinderkonferenz von den Kindern in die Erzählkreise der Schlaf- Wach-, und Ruhegruppen weitergetragen. Somit werden die Inhalte der Konferenz in den Alltag integriert und die Transparenz für alle Kinder ist gegeben.

 

April 2025 - Übergabe Zertifizierung bewegungsfreundlicher Kindergarten 2025- 2028

Zum bereits vierten Mal übergibt uns Yvonne Streit und Linda Seibt vom Stadtsportbund Jena diesen Titel, welcher an unterschiedliche Kriterien gebunden ist. Der Kindergarten Sportforum arbeitet seit 12 Jahren nach dem Sport- und Bewegungskonzept und kooperiert hierbei mit verschiedenen Sportvereinen und Kooperationspartnern. Am heutigen Tag fand das Vorschulprojekt „Pfiffix“ in unserem Bewegungsraum statt. Dieses Projekt umfasst 25 Einheiten über 60 Minuten. Es gliedert sich in fünf themenspezifische Reisen. In jeder Freundewelt werden unterschiedliche Ziele zur Gesundheitsförderung verfolgt. Dabei spielen die Schulung der konditionellen und koordinativen Fähigkeit genauso eine Rolle wie die spielerische Wissensvermittlung zu den Themen Ernährung und Entspannung. Dieses Angebot fand bereits zum vierten Mal in Kooperation mit der mhplus Betriebskrankenkasse und der Kindersportschule des SV Schott Jena e.V. statt. Pfiffix-Coach Markus Ringleb tanzte zu Beginn mit den 20 Kindern zum Pfiffix-Lied. Die Kinder werden durch das gleichnamige Maskottchen begleitet. Am Ende des Kurses erhalten alle Kinder eine Urkunde und ein Pfiffix-Puzzle.

 

März 2025 - Unsere Kita wird 12!

Im März haben wir nicht nur Fasching gefeiert, sondern auch unseren 12. Kindergartengeburtstag! Die Kinder haben sich in ihre schönsten Kostüme geworfen und beim gesunden Buffet ordentlich zugeschlagen – schließlich musste man für die nächste Tanzrunde im Sportraum gut gestärkt sein! Die Musikparty war ein Hit, und beim Kinderschminken wurden aus kleinen Gesichtern große Kunstwerke!

Und das Faschingsbasteln? Ein kreatives Chaos, das die kleinen Augen zum Strahlen brachte!

Auch an den anderen Tagen wurde fleißig kreativ gearbeitet. Wir haben mit Wasserfarbe Teller angemalt & mit Zahnbürsten Kreise gespritzt.

Aber das war noch nicht alles! Bei dem tollen, endlich sonnigen Frühlingswetter haben wir viel im Garten gespielt und das Trampolin aus dem Winterschlaf erweckt – jetzt darf wieder ordentlich gehüpft werden!

Unser Leitbild

Das Leitbild der Kindertageseinrichtung Sportforum lautet „Mit unserer Herzlichkeit und Ihrem Vertrauen begleiten wir Ihr Kind auf dem Weg zur Selbstständigkeit.“ Verbindliche Grundlage der pädagogischen Arbeit ist der in verschiedenen Gesetzestexten verankerte Bildungsauftrag.
 

Bildung ist die tätige Auseinandersetzung des Individuums mit seiner Umwelt. Bildungsprozesse sind für uns alle offen und nie abgeschlossen. Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht das Kind mit seinen Wünschen und Bedürfnissen und Bindung ist die Basis dessen. Es wird davon ausgegangen, dass Kinder sich ihre Welt selbst erschließen und aneignen. Mit dem Leitgedanken der Partizipation können sich die Kinder aktiv an der Gestaltung des Alltagsgeschehens beteiligen und eigene Bedürfnisse, aber auch die der Anderen, berücksichtigen lernen.
 

Die Pädagog:innen in unserem multiprofessionellen Team sind dabei Begleiter:innen frühkindlicher Bildungsprozesse, verlässliche Bindungspersonen der Kinder, Beobachter:innen und Dokumentator:innen von Entwicklungsschritten, Erziehungspartner der Eltern sowie Netzwerker:innen mit anderen Institutionen etc.
 

Um den Bildungsauftrag umzusetzen bietet die Kindertageseinrichtung Sportforum den Kindern folgende Bedingungen:
 

  • verlässliche Beziehungen in Form von konstanten Bezugspersonen
  • Respekt und Toleranz im Umgang miteinander
  • Orientierung und Vermittlung von bestimmten Werten und Normen
  • Mitspracherecht/ Aufzeigen von Grenzen und Erarbeiten und Einhalten von Regeln
  • Ermutigung, Wertschätzung, Anerkennung und Schutz
  • Vorbilder und Wegbegleiter
  • Freiheit, anregungsreiche Umgebung und genügend Zeit zum Ausprobieren, Entdecken, Experimentieren

Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit

  • Jedes Kind ist einmalig und eine individuelle Persönlichkeit. Jedes Kind hat seinen eigenen Entwicklungsweg und sein eigenes Entwicklungstempo.
     
  • Die Pädagogen haben jedes Kind individuell im Blick.
     
  • Jedes Kind darf Fehler machen, denn nur durch Übung wird gelernt. Spiel ist die ,,Arbeit“ des Kindes.
     
  • Kinder werden als Mädchen und Jungen wahrgenommen. Daraus resultiert der geschlechtersensible Ansatz in der pädagogischen Arbeit.
     
  • Grundlage für die pädagogische Arbeit mit den Kindern und Eltern ist eine individuelle Eingewöhnung nach aktuellen fachlichen Erkenntnissen.
     
  • Die Kinder sind nicht Konsumenten, sondern Gestalter des Alltags. Bei der Gestaltung des Tagesablaufs werden die Wünsche und Bedürfnisse sowie der jeweilige Entwicklungsstand der Kinder beachtet.
     
  • Die pädagogischen Fachkräfte fördern die Selbstständigkeit jedes Kindes entsprechend seines Entwicklungsstandes.
     
  • Die pädagogischen Fachkräfte sichern das gleichberechtigte harmonische Zusammenleben in der Gemeinschaft durch das gemeinsame Aufstellen und Einhalten von Regeln. Sie fördern den Erwerb sozialer Kompetenzen und befähigen die Kinder, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
     
  • Das freie Spiel ermöglicht dem Kind die aktive Auseinandersetzung mit Erfahrungen und Erlebnissen, mit sich selbst und anderen und nimmt den wichtigsten Platz im Tagesablauf ein. Im kindlichen Spiel laufen Bildungsprozesse wie selbstverständlich ab.
     
  • Die pädagogischen Fachkräfte ermöglichen den Kindern Bildungsprozesse, in denen sie sich ein Bild von sich selbst, von dem Anderen und von der Welt machen können. Dies geschieht auf der Grundlage der aktuellen Hirnforschung, der Bedeutung der Bewegung im Kindesalter und der Schaffung ganzheitlicher Erfahrungsmöglichkeiten für die Kinder.
     
  • Die pädagogischen Fachkräfte sehen das Kind in seiner Ganzheit, mit all seinen Anlagen, Bedürfnissen, Interessen und Gefühlen. Sie bieten dem Kind ausreichend Möglichkeiten, sich zu bewegen, mit allen Sinnen zu entdecken, zu erforschen, zu begreifen, zu ertasten und zu erleben
     
  • Bildung wird als die Aneignungstätigkeit des Kindes betrachtet. Sie erfolgt durch Alltagserfahrungen, im Spiel und durch soziale Erlebnisse in der Gemeinschaft. Die Kinder erhalten hierbei ausreichende Möglichkeiten zum Forschen und Experimentieren, um selbst Erkenntnisse zu erlangen. Damit wird Neugierde und Lust auf das Lernen im Sinne der Schulvorbereitung entwickelt.
     
  • Den Kindern werden ausreichend Möglichkeiten der eigenen Ausdrucksfähigkeit sowie Anreize entsprechend der in den Bildungsplänen beschriebenen Bildungsbereiche geboten.
     
  • Die Chancengleichheit aller Kinder, unabhängig von Geschlecht, Entwicklungsstand, Religion, Herkunft und Sprache wird gesichert.
     
  • Jedes Kind bringt sich mit seinen Fähigkeiten ein und kann sich als Teil der Gemeinschaft erleben. Dies gilt auch für Kinder mit Beeinträchtigungen und Kinder mit erhöhtem Förderbedarf.
     
  • Die Zusammenarbeit mit medizinischem und therapeutischem Fachpersonal wird gesichert.
     
  • Die Ausprägung einer gesunden Lebensweise, das Umweltbewusstsein sowie Sparsamkeit im Umgang mit natürlichen Ressourcen werden gefördert.
     
  • Anerkannte Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren werden angewendet, die die Grundlage der pädagogischen Arbeit bilden und für regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den Eltern genutzt werden.


Die konzeptionellen Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit sind Bewegung, Inklusion und Offene Arbeit.

 

Offene Arbeit

Dem Konzept der offenen Arbeit liegt ein Partizipationsverständnis zugrunde, dass alle die in der Kindertageseinrichtung leben zu aktiven Gestaltern und Akteuren ihrer Umwelten werden. Das heißt, dass Erwachsene auf die Entwicklungspotenziale von Kindern vertrauen und, dass Kinder in selbstinitiierten, -gesteuerten und -geregelten Situationen optimale Lernvoraussetzungen für ihre persönliche Entwicklung finden können.
 

Offene Arbeit hat nichts mit offenen Türen zu tun, sondern es handelt sich um eine Grundeinstellung des Zusammenlebens. Es bedeutet: Offen zu denken und neue Blickwinkel und Perspektiven einnehmen zu können. Offene Arbeit resultiert aus Praxisreflexion und Praxiserprobung und ist somit ein andauernder Prozess.
 

In der Kindertageseinrichtung bedeutet offene Arbeit:
 

  • Bildungs- und Lernangebote sind für alle offen
  • Pädagog:innen sind für alle Kinder verantwortlich
  • Regeln innerhalb des Hauses werden gemeinsam mit Kindern erarbeitet und sind für alle verbindlich
  • Kinder und Eltern können ihre Ansprechpartner:innen frei wählen
  • Tagesgeschehen passen sich den Bedürfnissen und dem Rhythmus der Kinder an
  • das NEIN des Kindes gilt ebenso wie das eines Erwachsenen
  • Kinder bestimmen über ihre Beziehungen und den Grad der Intensität
  • Räume sind flexibel gestaltet und passen sich den Themen und den Bedürfnissen der Kinder an
  • freie Wahl der Spielorte, -partner:innen und -materialien
     

Bewegung

Als zertifizierter Bewegungsfreundlicher Kindergarten stellt Bewegung ein Kernelement unseres pädagogischen Alltags dar und Bewegungsmöglichkeiten gehören für uns zu den grundlegenden Lernerfahrungen.

 

Unsere Kinder suchen sich ihre Bewegungsmöglichkeiten zunehmend selbst und können sie im Rahmen unseres Konzeptes bei uns ausleben. Die Kinder hüpfen vor Freude, rennen, klettern, schaukeln, springen und toben. Damit gelangen sie zu immer mehr Bewegungssicherheit, Selbstständigkeit und Umwelterfahrung. Außerdem lernen sie sich, ihre Stärken, ihre Grenzen und ihren Körper kennen.

Wir als PädagogInnen leben einen bewegungsfreundlichen Kita-Alltag und bieten zusätzlich diverse Tageshighlights an: Spaziergänge, Angebote im Bewegungsraum, Tanzpartys, Renn- und Bewegungsspiele im Garten, Auswahl verschiedener Fahrzeuge im Garten, Nutzen der Raumelement und und und.


Folgende Schwerpunkte sind Voraussetzungen für das Zertifikat “Bewegungsfreundlicher Kindergarten” und werden in unserer Einrichtung gelebt:
 

Öffnung nach Außen - 
Teilnahme an Sportveranstaltungen vom Stadtsportbund: 

  • Kinderolympiade
  • Sportabzeichen
  • Crosslauf
  • Spielefest
  • Fußballcup

 

Weiterbildung/Qualifizierung für Pädagog:innen

  • zwei Mitarbeiter:innen mit Übungsleiter C-Lizenz
  • regelmäßige Weiterbildungen im Bereich Bewegung

 

Projekte

  • Gesunde Ernährung
  • Streuobstwiese
  • Bienenprojekt
  • Gartenprojekt

 

Bewegungsangebote

  • offene, situative oder angeleitete Bewegungsangebote innerhalb und außerhalb des Kindergartens
  • Sport in der Turnhalle des USV
  • gemeinsame Spaziergänge
  • Sport im Bewegungsraum
  • Turnhalle
  • Entspannung
  • Judo
  • Basketball
  • Pfiffix
  • Handball
  • Fußball
  • Floorball

 

Elternarbeit

  • Familiensportfest
  • Bewegungsfest
  • thematische Elternabende
     

Inklusion

Inklusion betrachtet die individuellen Unterschiede der Menschen als Normalität und nimmt daher keine Unterteilung in Gruppen vor. Inklusion tritt für das Recht jedes Kindes ein, unabhängig von individuellen Stärken und Schwächen gemeinsam zu leben und voneinander zu lernen. Das Verständnis von Inklusion reicht über die Integration von Kindern mit und ohne Behinderung hinaus und umfasst alle Dimensionen von Diversität und Heterogenität. Ziel ist, Zugehörigkeit sowie die gemeinsame Bildung, Erziehung und Betreuung trotz individueller Unterschiede zu ermöglichen und so faire und gleiche Chancen beim Aufwachsen für Kinder zu gewährleisten. Im Kindergarten Sportforum bedeutet Inklusion folgendes:
 

Jedes Kind

  • Lernt in seinem individuellen Entwicklungstempo und auf seine besondere Weise
  • Wendet sich seinen individuellen Entwicklungsthemen zu
  • Ist gleich und wird nicht benachteiligt
  • Darf mitbestimmen

 

Alle Familien

  • Sind herzlich willkommen
  • Werden mit ihrem Rhythmus akzeptiert 
  • Werden respektiert
  • Werden freundlich begrüßt und verabschiedet
  • Können beim Elternbeirat mitwirken
  • Dürfen in der Elternecke verweilen
  • Können jederzeit hospitieren
  • Können regelmäßig an Elternaktivitäten teilnehmen
  • Können Einblick in Berichte nehmen, die über ihr Kind angefertigt wurden

 

Alle Pädagog:innen

  • Besitzen eine offene, reflexive Grundhaltung gegenüber individuellen Unterschieden
  • Bilden ein multiprofessionelles Team
  • Beobachten und reflektieren die kindlichen Entwicklungsprozesse und die eigene pädagogische Arbeit 
  • Bringen eine Bereitschaft zur Fortbildung und Teilnahme an unterschiedlichen Arbeitskreisen mit
  • Gewähren Einblicke in die pädagogische Arbeit
  • Passen sich den Familien an
  • Haben hohes Maß an Selbstreflexion

 

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

  • Therapeutische Maßnahmen können in Kleingruppen im Haus durchgeführt werden
  • Eltern, Therapeut:innen und Pädagog:innen tauschen sich regelmäßig aus
  • Regelmäßige Teilnahme an Arbeitskreisen

 

Räumliche Bedingungen

  • Bieten Barrierefreiheit im gesamten Kindergarten
  • Passen sich den Kindern an
  • Berücksichtigen alle Altersklassen und multikulturelle Aspekte
  • Bieten Erreichbarkeit der Materialien
  • Schaffen eine geschlechtersensible Atmosphäre
     

Zusammenarbeit mit den Familien

In unserem Kindergarten hat die Zusammenarbeit mit den Eltern einen hohen Stellenwert und sie wird sehr vielfältig gelebt. So führen wir bereits vor der Aufnahme von Kindern in unserer Einrichtung regelmäßig Elternrundgänge durch. Hier können die Eltern unser Haus kennenlernen und sich ein Bild von unserem Kindergartenalltag machen. Da die Eltern Expert:innen der Entwicklung ihrer Kinder sind, arbeiten wir eng mit ihnen zusammen. So nutzen wir die Aufnahmegespräche und die Eingewöhnungszeit für einen regen Austausch mit ihnen, um alle wichtigen Entwicklungsbesonderheiten ihrer Kinder zu erfahren und sie für unsere Arbeit zu nutzen.
 

In unserer Einrichtung bieten wir den Eltern außerdem Einzelkontakte in Form von Termingesprächen und Telefonkontakten sowie die Vermittlung von Hilfsangeboten an. Wichtige Informationen werden den Eltern durch Elternbriefe, E-Mails oder auch Tagesberichte übermittelt. Des Weiteren nutzen wir Elternabende und Elternnachmittage, Thementische, Aushänge, unsere Homepage und Dokumentationsmappen, um mit den Eltern in Kontakt zu treten, Informationen weiterzugeben, unsere Arbeit transparenter zu machen, aber auch mit den Eltern in Austausch kommen. Alljährlich veranstalten wir im Kindergarten Sportforum ein Osterpicknick, Garteneinsätze, unser Bewegungs- und Familiensportfest sowie einen Weihnachtsmarkt. Bei diesen Aktivitäten werden die Eltern aktiv eingebunden und sie können sich an der Organisation beteiligen.
 

Um die Zusammenarbeit mit den Eltern und den Aufenthalt der Kinder in unserer Einrichtung bestmöglich und kindgerecht zu gestalten, finden alle zwei Jahre Elternbefragungen statt. Des Weiteren erhalten Eltern zum Ende der Eingewöhnung, des Übergangs vom Kleinkind- in den Ü3-Bereich bzw. am Ende der Kindergartenzeit Reflexionsbögen, auf denen sie Wünsche, Anregungen und Kritik geben können.
 

Familien, die einen Mehrbedarf an Unterstützung benötigen, wird zeitnah und spontan entgegengekommen. Ergebnisse und Anregungen dieser Gespräche werden dem Team mitgeteilt, damit jede:r Mitarbeiter:in gut informiert ist und schnellstmöglich auf Probleme reagieren kann. Bei Bedarf werden Kontakte zu externen Einrichtungen oder anderen professionell arbeitenden/ausgebildeten Kolleg:innen hergestellt, um mit ihnen zusammenzuarbeiten. Dies geschieht immer in Absprache mit den Eltern.

Die Besonderheit unseres Hauses

Die Besonderheit unseres Kindergartens ist das 2012 neu erbaute Haus – ein Passivhaus. Dies ist keine neue Bauweise, sondern ein neuer Baustandart, der besondere Anforderungen bezüglich Architektur, Ökologie und Technik festlegt. Diese Bauweise nutzt die im Haus vorhandenen Energiequellen und wird unterstützt, durch besondere Fenster und eine hochwirksame Wärmedämmung. Für gleichbleibend frische Luft sorgt eine Lüftungsanlage, welche die Wärme der Abluft durch eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung verfügbar macht. Seit 2020 verfügt unser Kindergarten außerdem über ein modernes Beschattungssystem, welches im Sommer zur Abkühlung des Hauses beiträgt.

 

Auf zwei Etagen können 140 Kinder, im Alter von 12 Monaten bis zum Schuleintritt, ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben und ihre Umwelt spielerisch entdecken. 

Kleinkindbereich

Im Ankommensbereich werden Kinder ab 12 Monaten eingewöhnt und haben in den dazu gehörigen Funktionsräumen, dem Sinnesraum und dem kleinen Bauraum, vor allem zum Mittagessen und Schlafen ihren festen Platz. Dabei werden sie von ihren Bezugspädagogen begleitet. 

Der Übergangsbereich bereitet die Kinder auf den offenen Bereich für Kinder ab 3 Jahren vor. Hier wird der Schwerpunkt auf die Selbstständigkeit der Kinder gelegt. Die Kinder nehmen ihr Mittagessen in der Kinderküche ein und Schlafen, eingeteilt nach ihrem Schlafbedürfnis in der Ruhe – oder Schlafgruppe, welche sich im Schlafraum der Kinderküche und dem Fantasieraum befinden. 

Alle genannten Räume stehen allen Kindern außerhalb der Ruhezeit zum Spielen zur Verfügung. Des Weiteren gehören zum Kleinkindbereich ein geräumiger Spiel- und Bewegungsflur, zwei Waschräume und ein kleiner Garten mit Sandkasten, Nestschaukel und Spielhäuschen. Die Räume und der Garten werden je nach Interesse und Bedürfnissen der Kinder mit verschiedenen Spielmöglichkeiten und Materiealien liebevoll gestaltet.
 

Offener Bereich für Kinder über 3 Jahre

Im Obergeschoss unseres Kindergartens haben Kinder vom 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt ihren Platz. Dieser Bereich wurde entsprechend unseres offenen Konzeptes entworfen und erbaut. Abgehend vom großem Spiel- und Bewegungsflur befinden sich sechs Funktions- und Aktionsräume, drei Bäder und ein Zugang zum großen Garten. Zu den Funktions- und Aktionsräumen des offenen Bereiches gehören:
 

  • der Bewegungsraum
  • die Bibliothek
  • der Kreativraum
  • der Bauraum
  • der Rollenspielraum
  • das Kinderrestaurant


Die Räume werden je nach Interessen und Bedürfnissen der Kinder gemeinsam mit ihnen liebevoll gestaltet und die Materialien regelmäßig ausgetauscht.
 

Geburtstagsfeier

Jedes Kind hat die Gelegenheit, individuell seinen Geburtstag zu feiern. Dafür kann es sich aussuchen, welche Kinder es dazu einladen möchte und welche:r Pädagog:in es dabei begleitet. Je nach Alter wählen die Kinder, Eltern und Pädagog:innen gemeinsam einen Tag und Raum für diese besondere Feier aus. Die Eltern bringen ein paar Kleinigkeiten zum Essen für die Gäste mit.

Ausflug zum Schleichersee

Bei heißen Temperaturen im Sommer nutzen wir regelmäßig den Schleichersee, um uns abzukühlen. 
Hier können die Kinder den ganzen Tag nach Belieben matschen, planschen, im Wasser toben, picknicken und auf dem Spielplatz klettern, springen und im Sand buddeln.

Ausflüge

Regelmäßig nutzen wir andere Lernorte und begeben uns gemeinsam auf die Suche nach interessanten Orten. Sehr beliebt sind hierbei die Ausflüge zu den Spielplätzen in unserer näheren Umgebung, der Streuobst-Wiese, die verschiedenen Museen, die unsere Heimatstadt zu bieten hat, die Feuerwehr, der Klanggarten oder der Botanische Garten. Die Kinder sind immer wieder begeistert von den Aktivitäten und berichten am Nachmittag stolz ihren Eltern von ihren Erlebnissen.

Unser Team stellt sich vor

Unser Team setzt sich aus 18 pädagogischen Mitarbeiter:innen, einem Hausmeister, zwei Reinigungskräften und zwei fleißigen Küchenfeen zusammen. Im pädagogischen Bereich unseres Kindergartens arbeiten verschiedene Berufsfelder multiprofessionell zusammen. Dazu gehören:
 

  • Erzieher:innen
  • Heilerziehungspfleger:innen
  • Heilpädagog:innen
  • Erziehungswissenschaftler:innen
  • Diplom-Sozialpädagogin
  • Magister Lehramt Förderpädagogik
  • B.A. Soziale Arbeit
     

Digitaler Rundgang durch unsere Einrichtung

 

Informationen zur Anmeldung

 

Wir haben aktuell noch freie Kita-Plätze bis zum neuen Kita-Jahr frei! Melden Sie Ihr Kind hier über das Kita Portal Jena an.

 

  • Wir können Kinder ab dem 12. Lebensmonat aufnehmen.
  • Eltern werden über das Kita Portal Jena über Zu- und Absagen durch die Leitung des Kindergartens informiert.
  • Planen Sie für die Eingewöhnung ihres Kindes ausreichend Zeit ein.
  • Alles weitere erfahren Sie bei einem persönlichen Gespräch mit unserer Leitung.

 

Bei Interesse an einem Betreuungsplatz in unserem Haus nutzen Sie bitte das Kita Portal Jena. Außerdem empfehlen wir eine Hausbesichtigung unseres Kindergartens zum Kennenlernen unseres Konzeptes und der Räumlichkeiten. Danach können Sie sich entscheiden, ob unser Konzept zu ihren Vorstellungen der Kinderbetreuung passt.

 

Ansprechpartnerin

Grit Förster

Leiterin

 

Kindergarten Sportforum

Wöllnitzer Straße 42 a

07749 Jena

 

Telefon: 03641 3464813

E-Mail Adresse:

sportforum@tsapost.de

E-Mail schreiben

Impressionen unserer Kita