Freie berufsbildende Schule Dresden
Unsere Schule stellt sich vor
âIch fand die Ausbildung einfach spannend! An der Schule wird, so wie es im sozialen Bereich auch nötig ist, Gemeinschaft gelebt. Dadurch gibt es ein tolles Miteinander. Besondere Konzepte wie das JahrgangsĂŒbergreifende Lernen sind Sachen, die ich sehr positiv in Erinnerung habe.â
- Lina, ehemalige Auszubildende in der berufsbegleitenden Ausbildung zur Erzieherin
Und damit herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Erfahrt auf unserer Seite alles rund um unsere AusbildungsgÀnge zum/zur:
Wir sind schulgeldfrei!
GroĂartige Neuigkeiten fĂŒr alle, die noch auf der Suche nach der passenden Ausbildung sind.
Unser Ausbildungsgang zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) ist nun schon eine Weile schulgeldfrei. Nun können wir das auch ĂŒber unseren zweiten Ausbildungsgang zum staatlich anerkannten Sozialassistenten (m/w/d) sagen. Wir freuen uns, die Ausbildung nun also auch schulgeldfrei anbieten zu können!
Ihr erreicht uns:
Mo: 8-12 & 13-15 Uhr
Di: 8-12 & 13-15 Uhr
Mi: 8-12 Uhr
Do: 8-12 & 13-15 Uhr
Fr: 8-12 Uhr
Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)
1. Schule und Beruf unter einem Hut â Berufsbegleitende Ausbildung
Familie und Ausbildung unter einen Hut bekommen? Trotz Ausbildung noch ein Privatleben haben? Schule besuchen und gleichzeitig Geld verdienen? Bei uns gut möglich! Denn: Die berufsbegleitende Ausbildung findet bei uns an nur einem Tag in der Woche statt. An diesem Tag findet der Unterricht statt und hier könnt ihr sowohl in Theorie als auch ganz praktisch die nötigen Erfahrungen machen, um in der Praxis gut gewappnet zu sein. Ob gemeinsame Bewegung im Bewegungsraum, kreativ werden im Atelier oder die modernsten Kenntnisse im Bereich der PĂ€dagogik in den top ausgestatteten KlassenrĂ€umen â hier bekommt ihr das volle Paket.
An den anderen vier Tagen der Woche sammelt ihr parallel an eurer ArbeitsstĂ€tte praktische Erfahrungen und verdient damit gleichzeitig euer Geld! Im Prozess begleitet euch eure eigens dafĂŒr zustĂ€ndige Praxislehrkraft.
ZusÀtzlich gibt es bei uns sogenannte Blockwochen. Hier habt ihr zwei Mal im Jahr die gesamte Woche Unterricht in der Schule. Gemeinsam mit der Klasse werden hier intensiv Themen besprochen und bearbeitet.
Und das Beste bei uns: mit unseren trÀgerinternen Kitas der TSA können wir euch attraktive Ausbildungseinrichtungen direkt mitliefern!
2. Vollzeitausbildung mit einer Dauer von 3 Jahren
Bei der Vollzeitausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher seid ihr den GroĂteil der Zeit bei uns in der Schule. Hier findet der Unterricht statt und hier könnt ihr sowohl in Theorie als auch ganz praktisch die nötigen Erfahrungen machen, um in der Praxis gut gewappnet zu sein. Ob gemeinsame Bewegung im Bewegungsraum, kreativ werden im Atelier oder die modernsten Kenntnisse im Bereich der PĂ€dagogik in den top ausgestatteten KlassenrĂ€umen â hier bekommt ihr das volle Paket.
Zur schulischen Ausbildung gehört weiterhin, dass ihr jedes Schuljahr ein Praktikum absolviert. Dieses dauert in der Regel 11 Wochen und bietet die Möglichkeit, das Wissen aus der Schule direkt anzuwenden. Im Prozess begleitet euch eure eigens dafĂŒr zustĂ€ndige Praxislehrkraft.
Und auch hier habt ihr in unseren trÀgerinternen Kitas der TSA die Möglichkeit, auf kurzem Wege attraktive PraktikumsplÀtze zu bekommen!
Aufnahmevoraussetzungen:
- Realschulabschluss und
- abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen Bereich oder
- abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 2-jÀhriger BerufstÀtigkeit oder
- abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 1-jÀhriger sozialer BerufstÀtigkeit oder
- eine erziehende oder pflegende TÀtigkeit von mind. 7 Jahren in VollzeitbeschÀftigung oder
- erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales oder
- einen erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule in einer anderen Fachrichtung oder der allgemeinen Hochschulreife UND mind. sechs Wochen nachweisbare sozialpÀdagogische TÀtigkeit und
Ă€rztliches Zeugnis ĂŒber die gesundheitliche Eignung und erweitertes FĂŒhrungszeugnis
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildungsinhalte richten sich nach dem aktuellen Lehrplan fĂŒr die Ausbildung. Hier ein paar Einblicke in die Themen. Euch erwartet:
- Berufliche IdentitÀt und professionelle Perspektiven entwickeln
- PĂ€dagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten
- Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstĂŒtzen
- Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und KreativitÀt weiterentwickeln
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der BewĂ€ltigung besonderer Lebenssituationen unterstĂŒtzen
- Im Team zusammenarbeiten, QualitÀt sichern und weiterentwickeln sowie im Berufsfeld kooperieren
Zum Flyer
Ausbildung zum Staatlich geprĂŒften Sozialassistenten (m/w/d)
Ihre zweijĂ€hrige oder bei vorhanden Abitur einjĂ€hrige Ausbildung verbindet die Lernorte Theorie und Praxis. Sie lernen in vier fĂŒnfwöchigen Praktika die Arbeitsfelder eines:einer Sozialassistenten:in kennen und entwickeln fĂŒr folgende Bereiche berufliche Handlungskompetenzen:
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Pflegeeinrichtungen
Nach erfolgreicher Ausbildung sind Sie imstande, FachkrĂ€fte in der Pflege und sozialpĂ€dagogischen Arbeit zu unterstĂŒtzen. Gleichzeitig erwerben Sie die Aufnahmevoraussetzung fĂŒr eine weiterfĂŒhrende Qualifikation in diesen Arbeitsfeldern. Neben spezifischem Wissen und Können erarbeiten Sie sich eine professionelle Haltung gegenĂŒber Klienten und Kollegen, deren Grundpfeiler Empathie, WertschĂ€tzung und Kongruenz darstellen.
Auf dieser Grundlage entwickeln Sie Kompetenzen, wie professionell zu beobachten, zu dokumentieren und das eigene Handeln zu reflektieren.
Sie werden lernen, jeden Klienten in seiner IndividualitÀt wahrzunehmen und seine KrÀfte und Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Im Anschluss an die Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihren Bildungsweg an der Freien berufsbildenden Schule Dresden, Fachbereich Sozialwesen fortzusetzen. Wir informieren Sie gern zur Ausbildung zum:zur staatlich anerkannten Erzieher:in Vollzeit oder berufsbegleitend.
Aufnahmevoraussetzungen
- der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und
- ein Nachweis ĂŒber die fĂŒr die AusĂŒbung des Berufs erforderliche gesundheitliche Eignung, der im Zeitpunkt des Aufnahmeantrags nicht Ă€lter als drei Monate sein darf.
AuslĂ€ndische SchulabschlĂŒsse mĂŒssen mit der Ăbersetzung behördlich beglaubigt werden und durch das Landesamt fĂŒr Schule und Bildung anerkannt werden.
Zum Flyer
Wie wir sind & sein wollen!
âIch erinnere mich an die LehrkrĂ€fte als Menschen die immer auf Augenhöhe waren! Immer wertschĂ€tzend und empathisch allen SchĂŒlern und SchĂŒlerinnen gegenĂŒber. Auch wenn man mal Sachen kritisch angemerkt hat, wurde einem immer zugehört und es wurde gemeinsam nach Lösungen gesucht.â
- Benno, ehemaliger Auszubildender in Vollzeit
Du hast Lust auf eine Ausbildung als Sozialassistentin oder Sozialassistent, Erzieher oder Erzieherin? Los gehtâs! Lebenswege sind verschieden: Egal, ob frisch von der Schule, zehn Jahre als kaufmĂ€nnische Angestellte oder Handwerker, nach Elternzeit oder abgebrochenem Studium, geflohen aus der Heimat â hier an unserer Schule findest du deinen Platz. Wir arbeiten mit dir zusammen, damit du dein Ziel erreichst. Und das machen wir im Austausch und auf Augenhöhe.
Auf dich wartet ein multi-professionelles wie humorvolles Team und ein ganzer Koffer voller spielerischer und praxisnaher Methoden, in dem du wĂŒhlen kannst. Von Graffiti-Workshop, ĂŒber Textwerkstatt, Klanggeschichten entwerfen, Animationsfilme drehen, Podcasts entwickeln, Rollenspiele und Impro-Theater - hier wirst du fĂŒndig, um dich kreativ auszuleben und fachlich weiterzuentwickeln.
In kleinen Gruppen kannst du das Gitarre- oder Klavierspiel erlernen. In Zusammenarbeit mit SG Dynamo Dresden kannst du dich nur bei uns zum Bewegungscoach ausbilden lassen. In den Kitas unseres TrĂ€gers wirst du bereits im Unterricht praktische Erfahrungen mit Kindern sammeln. Und natĂŒrlich begleiten und unterstĂŒtzen wir dich bei deiner Arbeit in den pĂ€dagogischen Einrichtungen deiner Wahl, zum Beispiel wĂ€hrend des Praktikums.
Ein guter Erzieher macht nicht immer alles richtig. Eine gute Erzieherin ist nicht perfekt. Aber beide können ĂŒber ihr Verhalten nachdenken und SchlĂŒsse daraus ziehen Profi ist nicht, wer fehlerfrei handelt, sondern wer sein Handeln fehlerfreundlich betrachten kann. Das Erkennen eigener StĂ€rken und der Mut, diese zu nutzen, um HĂŒrden zu meistern und daraus zu lernen, lassen dich wachsen. Wir unterstĂŒtzen dich dabei, damit du genau diese Haltung weitertragen kannst, an Kinder und Jugendliche, mit denen du arbeitest, sodass auch sie wachsen können. Das macht dich zu einem guten Erzieher, zu einer guten Erzieherin.
Komm zu uns. Und komm wie du bist. Denn du hast uns gerade noch gefehlt.
Schule ohne Rassismus

Seit 2020 sind wir Partner im Netzwerk Schule ohne Rassismus â Schule mit Courage. Das heiĂt, dass wir uns in unserem Schulalltag fĂŒr MenschenwĂŒrde und Demokratie und damit auch gegen Gewalt und Diskriminierung jeglicher Art einsetzen. Gemeinsam sind wir bestrebt, diese Werte tagtĂ€glich an unserer Schule zu leben. Was das fĂŒr uns bedeutet, haben wir auf folgendem Schaubild mal verdeutlicht:
I like to move it - Partner der SG Dynamo Dresden

Die Dynamische Bewegungsschule
Bewegung liegt uns am Herzen. Sie ist fĂŒr Kinder ein SchlĂŒssel zur Welt und in der kindlichen Entwicklung zentral. Voraussetzung dafĂŒr ist, dass sie SpaĂ macht.
Und weil das so ist, kooperieren wir seit 2023 mit der Bewegungsschule der SG Dynamo Dresden. In dieser deutschlandweit einzigartigen Zusammenarbeit haben wir eine Weiterbildungsreihe fĂŒr hochwertige BewegungspĂ€dagogik an den Start gebracht: Mit uns kannst du zertifizierter Bewegungscoach werden. FĂŒr mehr Infos schaut auch gern auf der Website der Bewegungsschule vorbei:
https://www.dynamo-dresden.de/fans/angebote-fuer-kinder/bewegungsschule/
âIch bin total stolz darauf, dass sich nach der Ausbildung sogar noch eine Mitarbeit in der Dynamischen Bewegungsschule ergeben hat! FĂŒr mich hat sich die Ausbildung an der FbS wirklich gelohnt!â Katrin, ehemalige SchĂŒlerin
Sekretariat
- Beate Schmidt
Sekretariat
Lehrer:innen
- Jana Lattek
Schulleiterin
Diplom-PĂ€dagogin
Systemischer Coach
Psychodramaleiterin
- Fabian Pinder, stellv. Schulleitung
Master of Arts SozialpÀdagogik
BewegungspÀdagoge
- Lutz Knöschke
Studium der Rechtswissenschaften
zweites juristisches Staatsexamen 2006
Staatlich anerkannter Erzieher
- Katrin Wiedemann
Diplom-Lehrerin fĂŒr Mathematik und Physik
Diplom-SozialpÀdagogin
TheaterpÀdagogin
- Dr. Marco Peña
Magister Public Health
Diplom-Anthtropologe
- Maria Benigna Hauser
Studium der ev. Theologie und Philosopie
Systemische Familientherapeutin
- Dr. Sabine DreĂler
Dr. phil. Soziologie
Magistra Soziologie, Erziehungswissenschaften, Psychologie
zertifizierte Beratungslehrerin
- Philipp BrÀunig
Staatl. anerkannter Steinmetz und Steinbildhauer
Bachelor of Education Lehramt fĂŒr Berufsschule Fachrichtung Holztechnik und Deutsch
zertifizierter Inklusionsbeauftrager
- Stefan Feyler
Master of Arts Erziehungswissenschaften
Systemische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
- Sebastian Lachnitt
Staatl. anerkannter Diplom-Kunsttherapeut
Fachleher fĂŒr fachpraktischen Unterricht an berufsbildenden Schulen
im sozialen Bereich
- Anne Siedentopf
Diplom-PĂ€dagogin
Familienberaterin & Mediatorin
Kursleiterin fĂŒr Gewaltfreie Kommunikation
- Harald Köhler
Lehrer: Instrumental und musikalische Ausdrucksmöglichkeiten
- Lilli Richter
Lehrkraft fĂŒr Erzieher:innen und Sozialassistent:innen
- Heidi Richter
Pflegefachfrau, Lehrerin im LF5 der Sozialassistent:innen
HonorarkrÀfte
- Christian Buchmann
Lehrkraft fĂŒr Instrumental und musikalische Ausdrucksmöglichkeiten
- Christian Cieplik
Lehrkraft fĂŒr musikalischen Ausdruck/Ukulele
- Angelique Donath
Lehrkraft fĂŒr Rhytmik und Bewegung/Tanz
- Henno Kröber
Lehrkaft fĂŒr Deutschuntericht
- Sylvia RĂ€der
Lehrerin fĂŒr Mathematik und Haushaltswirtschaft
Förderungs- und Entlastungsmöglichkeiten
Als Freie berufsbildende Schule werden wir zu einem Teil staatlich finanziell unterstĂŒtzt. Dennoch ist eine Ausbildung bei uns immer schulgeldfrei! Es gibt darĂŒber hinaus verschiedene Fördermöglichkeiten, fĂŒr deine ganz individuelle Lebenslage. Du brauchst Hilfe bei der Antragserstellung? Kontaktiere uns. Wir unterstĂŒtzen Dich gern!
Finanzielle UnterstĂŒtzung auf einen Blick
Folgende Fördermöglichkeiten gibt es wÀhrend der (schulischen) Ausbildung.
- SchĂŒler-BAföG
- Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Aufstiegs-BAföG (AFBG)
- Wohngeld
- Anspruch auf Kindergeld
- Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem SGB II (Arbeits-losengeld II/Sozialgeld)
- Bildungskredit der Bundesregierung
- Finanzierung ĂŒber die Bundesagentur fĂŒr Arbeit, sofern es sich um die zweite Ausbildung handelt
DarĂŒber hinaus kannst Du folgende gesetzlichen Entlastungsmög-lichkeiten in Anspruch nehmen:
- Steuerliche Erstattung des Schulgeldes fĂŒr Eltern
- Steuerliche Absetzbarkeit von Fahrtkosten und anderen Aus-gaben
- ZusĂ€tzliche Leistung fĂŒr schulische Aufwendungen (SGB II)
WeiterfĂŒhrende Links zu diesem Thema
Einige Lesetipps haben wir hier fĂŒr Dich zusammengestellt:
- FAZ, Wie Sie Ihre Ausbildung finanzieren können: https://stellenmarkt.faz.net/karriere-lounge/orientierung/ausbildung-finanzierung/
- Azubi.de, Schulische Ausbildung finanzieren: https://www.azubi.de/beruf/tipps/schulische-ausbildung-finanzieren BigFM
- Schulische Ausbildung: https://www.bigkarriere.de/ratgeber/studium/schulische-ausbildung
Aufnahmeantrag
Du bist an einer unserer Ausbildungen interessiert? Dann sende uns ganz einfach den ausgefĂŒllten Aufnahmeantrag zu.
Ansprechpartnerin
Jana Lattek
Schulleiterin
Freie berufsbildende SchuleDresden
GerokstraĂe 20
01307 Dresden
Telefon: 0351 323 148 85
Mobil: 01632571658
Impressionen unserer Schule












