Kindergarten Am Steiger

Herzlich Willkommen, Добро пожаловать, Hello, Bonjour, Ciao, Hola, Ni hao und Hej bei der Kita Am Steiger!

In unserem Bewegungskindergarten können 80 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt betreut werden. Unser 2019 komplett neugestalteter Garten erstreckt sich über drei miteinander verbundenen Ebenen. Hier können die Kinder in mehreren Bereichen unterschiedlich aktiv werden und auf Entdeckungsreise gehen. Neben der Rollerstrecke und dem Fußballplatz zum Austoben, gibt es Sandspielbereiche für Groß und Klein, einen Bau- und Matschbereich mit Außenküche und Werkbank. Unsere Kletterspinne sowie die Baumhäuser bieten genug Raum für abenteuerliche Rollenspiele und laden zum Verweilen ein. Unsere kitaeigene Sauna bietet den Kindern die  Möglichkeit in vertrauter Umgebung ihr Immunsystem zu stärken. 

„Wenn die einen finden, dass man groß ist und andere, dass man klein ist, so ist man vielleicht gerade richtig.“  – Astrid Lindgren ­–
Kontakt aufnehmen

Aktuelles

Offizielles Handreichen und künftige gemeinsame Vorhaben besprechen.

 

Dies waren nur zwei Ziele, die Dr. Christoph Nonnast, als neuer amtierender Ortsteilbürgermeister in Jena West und die Einrichtungsleitung Frau Andrea Stüber beim vergangenen Treffen in der Kita Am Steiger im regen Austausch erfolgreich erreicht haben.

Wir freuen uns nun auf eine gemeinsame Zeit und fühlen uns hier in Jena West in besten Händen.

Öffnungszeiten

Unsere Einrichtung ist wochentags von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Möglichkeit für interessierte Eltern zur Hausbesichtigung

Nächster Termin zur Besichtigung unserer Kita ist am:

23.04.2025, 10:00 Uhr.

Bitte melden Sie sich im Vorfeld telefonisch an.

Sie erreichen uns unter 03641 449712.

Wir freuen uns auf Sie!

Schließtage 2025

Infoveranstaltungen

Nächster Termin zur Besichtigung unserer Kita ist am:

 

23.04.2025, 10:00 Uhr.

Bitte melden Sie sich telefonisch an. 

Sie erreichen uns unter 03641 449712.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Arbeit

Unsere Einrichtung ist für alle Kinder, unabhängig von Herkunft, Sprache und Entwicklungsstand, offen. Sie ist für die Kinder ein eigenständiger Lern- und Lebensraum außerhalb der Familie, in dem sich die Kinder an- und ernst genommen wissen, sich wohl fühlen und akzeptiert werden, so wie sie sind.


Vielfältiges Lernen findet bei uns durch intensives Erleben und Tätigsein während des gesamten Tages statt. In einer bestmöglichen Förderung unserer Kinder sehen wir die Voraussetzung für die Bewältigung zukünftiger Lebensaufgaben. "Early Excellence" als Selbstverständnis sowie Demokratie von Anfang an, sind für uns Grundlage und Inhalt unserer Arbeit. Wir leben Offenheit, das heißt, alle sind bei uns willkommen, können sehen, was wir gerade spielen und lernen und können sich daran beteiligen. Offene Arbeit bedeutet, das Kind mit seinen Wünschen, Bedürfnissen und seiner Individualität steht im Mittelpunkt.

 

Prinzipien der Bedürfnisorientierten Arbeit sind u. a.:
 

  • freie Wahl von Spielpartnern, Orten, Dauer, Material und Bezugspersonen
  • Selbsttätigkeit
  • Förderung der Entdeckerfreude
  • Mitbestimmung
  • Akzeptanz aller Beteiligten
  • Kontinuität von Handlungsverläufen

Besonderheiten unseres Kindergartens

  • offene Arbeit
  • Freispiel in allen Bereichen
  • vielfältige Bewegungsmöglichkeiten im Haus und im 1.450qm großen Garten
  • zertifizierte „Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte“
  • konzeptionelle Ausrichtung „Gesundheit und Bewegung“
  • Bildungsgelegenheiten für unsere Kinder gemäß des Thüringer Bildungsplans
  • Entspannungsangebote im Tagesablauf für Kinder, Eltern und Erzieher
  • offene Mittagsruheregelung
  • Leben einer Elternpartnerschaft
  • Saunabesuche für Kinder ab dem 4. Lebensjahr oder jünger, die in ihrer Entwicklung schon dazu in der Lage sind

Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit der Bürgerstiftung Jena (https://www.buergerstiftung-jena.de/de/) zusammen, sei es zum Freiwilligentag oder mit regelmäßigen Besuchen durch diverse SchatzheberInnen, die jedesmal den Kita-Alltag mit ihrer Gabe bereichern und wahre Schätze heben.

Bewegung als Tor zum Lernen

Unsere pädagogische Arbeit ist aufgebaut auf drei Säulen:
 

  • Bewegung
  • Gesundheit
  • Entspannung

 

Diese sind grundlegende Faktoren für kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse. Sie gehören zusammen, stehen in Wechselwirkung und haben für unser Leben eine besondere Bedeutung.

Ausgangspunkt ist das Kind als aktiv lernendes Wesen, das sich seine Umwelt mit seinem angeborenen Bewegungsdrang selbstständig erschließt. Wir sehen den Bildungsbereich „physische und psychische Gesundheitsbildung“ innerhalb des Thüringer Bildungsplanes immer im Zusammenhang mit den weiteren neun Bildungsbereichen „sprachliche und schriftsprachliche“, „mathematische“, „musikalische“, „philosophisch-weltanschauliche", „religiöse“, „künstlerisch-ästhetische“ und „naturwissenschaftliche" Bildung, Medienbildung und zivilgesellschaftliche Bildung.

Der Thüringer Bildungsplan ist für uns die Arbeitsgrundlage und Ausgangspunkt des pädagogischen Handelns. Bewegung dient der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder und ist für ihre individuelle, harmonische Persönlichkeitsentwicklung von fundamentaler Bedeutung. Diese erleben die Kinder durch Bewegungsfreude und Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, mit ihren Mitmenschen und ihrer Umwelt. Die Kinder lernen ganzheitlich durch Kopf, Herz und Hand. Bewegung ist die erste und wichtigste Kommunikationsform der Kinder und das entscheidende Mittel, um einen Dialog zwischen Kind und Umwelt in Gang zu setzen.

 

Außerdem ist Bewegung das grundlegende Mittel zum emotionalen Erleben, zur Verständigung, zur Einordnung des Einzelnen in die Gemeinschaft und zum Erkenntnisgewinn. Wir ermöglichen unseren Kindern vielfältige Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen im gesamten Tagesablauf

Erziehungspartnerschaft

Unser Ziel ist, dass sich Eltern mit dem pädagogischen Konzept unserer Einrichtung identifizieren. Vor der Anmeldung regen wir Eltern an, sich über das Profil und die Arbeitsweise des Kindergartens zu informieren. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen für interessierte Eltern an. Wir beziehen Elternkompetenzen in unsere pädagogische Arbeit ein und nutzen diese für unsere Kinder. Erziehungspartnerschaft bedeutet für uns, dass Eltern und pädagogische Fachkräfte gleichberechtigte Partner in gemeinschaftlicher Verantwortung für das einzelne Kind sind.

Eine offene und wertschätzende Zusammenarbeit ist uns sehr wichtig. Hierbei geht es um den Austausch von Bildungs- und Erziehungsvorstellungen zum Wohle des Kindes und darum, Erziehungsprozesse gemeinsam zu gestalten, zu ergänzen und zu unterstützen. Gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang sind Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Miteinander und somit für eine gute Begleitung der Kinder. Unser Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern und hat Mitspracherecht bei Belangen des Kindergartenalltages. Er trifft sich regelmäßig und wird immer durch die Leitung über alle wichtigen Belange und aktuellen Termine informiert. Der Elternbeirat wird alle zwei Jahre gewählt.

 

Mitglieder des Elternbeirats:

  • Frau Hörnig
  • Herr Stark
  • Frau Kern
  • Frau Fischer
  • Herr Rößig
  • Frau Lehnert
  • Herr Dreyer
  • Frau Holzschuh

ü3 Bereich und unsere Funktionsräume

Kleinkindbereich

Unsere drei Räume bieten den Kindern verschiedene Formen des Spiels und geben ebenso Raum für Entspannung und Rückzug. Die Bereiche sind grob nach Funktionalität eingeteilt. So haben wir in unserem Bewegungsraum verschiedenen Hochebenen und eine Bewegungsstrecke. Im angrenzenden Bereich, dem Kinderrestaurant des KKBs, bieten wir viel Platz zum Malen, Spielen und Essen. Dort haben wir eine Ecke mit Bauelementen und verschiedenen Tischspielen eingerichtet. So können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eigene Fähigkeiten entwickeln.  Im dritten Raum befinden sich eine Puppenecke, zwei Hochebenen mit Höhlen zum Verstecken und viel Platz zum Verweilen. Da unsere Räume alle miteinander verbunden sind, haben die Kinder jederzeit die Möglichkeit alle Bereiche zu nutzen.

Außenbereich

Besonders stolz sind wir auf unser Außengelände, welches 2019 komplett umgestaltet wurde. Es bietet auf 1450 m² eine Menge Platz für Bewegung, Spiel und Kreativität. Auch hier können die Kinder auf mehreren Ebenen unterschiedlich aktiv werden. Es gibt Sandspielbereiche für Groß und Klein, einen Bau- und Matschbereich mit Außenküche und Werkbank. Unsere Kletterspinne und die Baumhäuser bieten genug Raum für abenteuerliche Rollenspiele und laden zum Verweilen ein. Wer sich gerne körperlich noch mehr betätigen möchte, kann rutschen gehen, mit den Fahrzeugen auf unserer Rollerstrecke fahren, oder unseren Fußballplatz bespielen. Damit alle Bereiche der kognitiven Fähigkeiten abgedeckt werden, wurden rund um unser Haus verschiedene Pflanzen, Bäume und Beete errichtet. So können wir gemeinsam mit den Kindern in die Welt des Gärtnerns eintauchen und aus eigenem Anbau leckere Köstlichkeiten zaubern.

Sauna und Entspannungsraum

Basierend auf dem 3-Säulenprinzip ist das regelmäßige Saunieren bei uns seit vielen Jahren fester Bestandteil des Kitaalltages. Nutzten wir bisher öffentliche Angebote, können wir seit diesem Jahr ein Saunafass, welches mit viel Engagement zahlreicher Unterstützer angeschafft werden konnte, unser Eigen nennen. Damit das Saunaerlebnis abgerundet wird, können die Kinder in den eigens dafür neu konzipierten Entspannungsraum ihre Seele baumeln lassen.

Unser Team stellt sich vor

Unser Team besteht aus 14 pädagogischen Fachkräften, einer Küchenservicekraft und einem Hausmeister. Alle Mitarbeiter:innen im pädagogischen Bereich sind ausgebildete Fachkräfte, zwei von ihnen Übungsleiter:innen für elementaren Sport und eine Entspannungspädagogin, die spezielle alters- und geschlechtsspezifische Angebote durchführen z.B. Sportangebote und Eutonie für Vorschulkinder.

Informationen zur Anmeldung

In regelmäßigen Abständen finden bei uns Infoveranstaltungen statt, die Ihnen Einblicke in unsere Kita gewähren und Ihnen ermöglichen uns und die Einrichtung besser kennenzulernen.

Haben Sie Interesse an unserer Einrichtung oder Fragen zur Anmeldung melden Sie sich gern telefonisch oder per Email bei der Einrichtungsleitung.

Des Weiteren können Sie Ihr Kind im Kita-Portal der Stadt Jena auf die Warteliste unserer Einrichtung setzen lassen.

Ansprechpartnerin

Andrea Stüber
Leiterin

 

Kindergarten Am Steiger

Am Steiger 11

07743 Jena

 

Telefon: 03641 449712

E-Mail schreiben

Das sagen die Eltern

Impressionen unserer Kita