Waldkindergarten Ottendorf-Okrilla

Unser Kindergarten stellt sich vor

Unser schöner Kindergarten liegt versteckt im Wald und bietet viel Platz zum Spielen, Lernen und Entdecken. Wir haben Platz für insgesamt 293 Kinder, davon 157 Plätze für Krippenkinder, verteilt auf 4 Häuser. Alle Häuser sind über einen Glasgang miteinander verbunden. Zudem können wir bis zu 12 Integrationskinder aufnehmen. In den Häusern 1 und 2 werden Kinder im Kindergartenalter und in den Häusern 3 und 4 unsere Krippenkinder betreut. Unser Team setzt sich aus staatlich anerkannten Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen und Sozialpädagog:nnen und Mitareiter:innen im technischen Bereich zusammen. 

Konzeptionell arbeiten wir nach der bedürfnisorientierten und inklusiven Pädagogik. 

Ab dem 01.09.2025 bieten wir die Vollversorgung mit Früstück, mit der Mittagsverpflegung und dem Vesper aus eigener Hand an. In unserer eigenen Küche werden alle Mahlzeiten frisch zubereitet und den Kindern im Bufettform zur Verfügung gestellt. Somit haben die Kinder selbstbestimmt die Entscheidung daüber, was esse ich heute und in welcher Zusammensetzung oder Abfolge, sowie haben Sie die Entscheidung darüber, welche Komponenten des Angebotes sie in welcher Menge essen möchten.

 

 

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten

Unsere Einrichtung ist wochentags von 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

 

Ein Blick in die Einrichtung

Für interessierte Eltern bieten wir die Möglichkeit einen Tag des offenen Nachmittags an, um uns und die Einrichtung kennenzulernen und einen ersten Eindruck zu gewinnen.

Termine:

13.03.2025 10 Uhr

15.05.2025 15 Uhr

10.07.2025 15:30 Uhr

11.09.2025 15:30 Uhr

13.11.2025 15:30 Uhr

Bitte melden Sie sich im Vorfeld an. 

Auch können Sie individuelle Besichtigungstermine mit uns vereinbaren. 

Jetzt anmelden

Schließtage 2025

In diesem Jahr ist die Kita an folgenden Tagen geschlossen:

02.-03.01.2025
07.03.2025
02.05.2025
30.05.2025
08.08.2025
02.10.2025
22.-31.12.2025

Unsere Arbeit

Mit der Grundannahme, dass Kinder am intensivsten Lernen, wenn sie sich für die Dinge interessieren und begeistern sowie dem Verständnis von Bildung als ganzheitlichen Prozess, arbeiten wir im Waldkindergarten nach der bedürfnisorientieren und inklusiven Pädagogik. In diesem konzeptionellen Ansatz sind neben den vielfältigen Biographien und Lebensbedingungen vor allem die Themen der Kinder der Ausgangspunkt für ihr Tun und unsere pädagogische Arbeit. 
 

Welche Schlussfolgerungen ziehen wir daraus für unsere Arbeit?


In unseren Augen ist es für die kindliche Entwicklung von besonderer Wichtigkeit, dass sich Kinder ihrer Umwelt mit allen Sinnen öffnen und sich diese aneignen können. Dazu ist eine Umgebung mit vielfältigen Reizen notwendig, die entsprechend durch die pädagogischen Fachkräfte z.B. durch Raumgestaltung und den zur Verfügung gestellten Materialien. Die Themen, Interessen und Bedürfnisse der Kinder werden von den Pädagog:innen aufgegriffen und in den Alltag integriert. Künstliche und idealtypische Lernsituationen treten in den Hintergrund. Wir wollen die Kinder auf ihrem Entwicklungsweg begleiten und unterstützen. Die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit liegen darin, die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes durch aktives Beobachten zu erkennen, aufzugreifen und durch die Gestaltung von Lernprozessen entsprechend unterstützen.


Wir möchten Kindern in unserer Einrichtung einen Lebensraum schaffen, in dem sie:

 

  • sich angenommen fühlen,
  • Zuwendung und Wärme erfahren,
  • individuelle Persönlichkeitsmerkmale als Bereicherung erleben,
  • Mädchen und Jungen als gleichberechtigt wahrnehmen,
  • durch Interaktion mit anderen Kindern und anderen Erwachsenen in ihrer Identitätsfindung unterstützt werden und Freundschaften schließen können,
  • akzeptiert werden, aber auch die Bedürfnisse anderer wahrnehmen lernen,
  • sich in Konflikten üben und auseinandersetzen lernen,
  • die Hilfe und Unterstützung der Erzieher erhalten, wenn es nötig und wichtig ist,
  • vielfältige Erfahrungswelten eröffnet bekommen,
  • Räume, Angebote, Spiele und Spielpartner frei wählen können,
  • in ihren Bildungsprozessen unterstützt und begleitet werden,
  • Schwächen und Stärken selbst erproben können,
  • sich ausprobieren und Fehler machen dürfen.


Alle Kinder unserer Einrichtung haben das Recht, in Angelegenheiten, die sie betreffen, gehört zu werden sowie das Recht auf Mitbestimmung und Teilhabe (vgl. §22 Abs.1 und 3 KJHG und §8 KJHG). Ihre Meinung wird angemessen und entsprechend ihrem Alter und ihrer Reife berücksichtigt. Wir wissen nicht, welchen privaten und gesellschaftlichen An- und Herausforderungen sich unsere Kinder von heute, morgen stellen müssen. Kinder müssen befähigt werden, Verantwortung zu übernehmen, die Fähigkeit und Bereitschaft entwickeln, sich neuen Problemen zu stellen und vor allem Lösungen dafür zu suchen. Es ist wichtig unsere Kinder zu befähigen Entscheidungen zu treffen, diese zu kommunizieren und Probleme eigenständig zu lösen.

Besonderheiten

  • Betreuung mit Mittagessen
  • ab dem 01.09.2025 Vollversorgung mit frisch zubereitendem Frühstück, Mittagessen und Vesper aus eigener Küche in der Kita und aus eigener Hand
  • barrierefrei
  • integrative & inklusive Einrichtung
  • Waldgrundstück
  • Förderverein

Elternarbeit

Die Eltern sind für uns die wichtigsten Ansprechpartner und die Experten für ihr Kind. Es ist uns wichtig, dass sich Eltern unterstützend und helfend in unserer Einrichtung einbringen und am Leben der Kinder teilnehmen. Eltern und pädagogische Fachkräfte führen einen Austausch über die Entwicklung des Kindes und akzeptieren sich als Erziehungspartner. Grundlage für den Austausch bildet die Beobachtung des Kindes. Die Hauptverantwortlichkeit für die Entwicklung des Kindes liegt bei den Eltern. Elternbeteiligung ist u. a. in folgenden Punkten für die Einrichtung wichtig:

  • bei der Planung und Umsetzung von gemeinsamen Projekten
  • bei der Organisation und Durchführung von gemeinsamen Festen und Höhepunkten in der Kita
  • für Anregungen und Weiterentwicklungen zum Kita-Alltag


Der intensive und fortlaufende Kontakt zu den Eltern sowie ein aktiver Informationsaustausch ist eine wichtige
Voraussetzung für das Wohlbefinden des Kindes. Durch die jährlich stattfindenden Entwicklungsgespräche,
anlassbezogenen Feedbackgespräche, kurze „Tür- und Angelgespräche“ über tagesaktuelle Besonderheiten,
die Portfoliodokumentation, regelmäßig stattfindende Elternabende und -nachmittage werden die Eltern aktiv
über die Erlebnisse und Entwicklung ihrer Kinder durch die Erzieher informiert.

Unser Team stellt sich vor

Das Team des Waldkindergartens ist ein heterogenes Team, welches sich in einer großen Vielfalt wiederspiegelt. Zum einem in den Abschlüssen: Sozialpädagog:innen, Kindheitspädagog:innen, staatlich anerkannte Erzieher:innen, Heilpädagog:innen sowie Sozialassistent:innen, zum anderem, mit den vielfältigen Zusatzqualifikationen: heilpädagogische Zusatzqualifikation, systemistemische Ausbildung, insoweit erfahrende Fachkraft gem. §8a, Praktikant:innensanleitung sowie in in der Sprachheilpädagogik.

Darüber hinaus gehören zu unserem Team ein Hausmeister, eine Wirtschaftskraft und ab dem 01.09.2025 unsere Mitarbeiter:innen in der Küche.

Informationen zur Anmeldung

 

Sie sind der Meinung, dass sich Ihr Kind in unserer Kita wohlfühlen, viel Neues entdecken und Freunde finden kann?
 

Dann melden Sie sich gern über das Portal Little Bird für unsere Kita an. 

Ansprechpartnerinnen

 

Christiane Heidke

Leiterin 

 

Waldkindergarten
Ottendorf-Okrilla

Bergstraße 43
01458 Ottendorf-Okrilla 

 

Telefon: 035205 54443

E-Mail schreiben

Impressionen unserer Kita