Wald­kin­der­gar­ten Ottendorf-​Okrilla

Unser Kin­der­gar­ten stellt sich vor

Unser schö­ner Kin­der­gar­ten liegt ver­steckt im Wald und bie­tet viel Platz zum Spie­len, Ler­nen und Ent­de­cken. Wir haben Platz für ins­ge­samt 293 Kin­der, davon 157 Plät­ze für Krip­pen­kin­der, ver­teilt auf 17 Grup­pen in 4 Häu­sern. Alle Häu­ser sind über einen Glas­gang mit­ein­an­der ver­bun­den. Zudem kön­nen wir bis zu 12 In­te­gra­ti­ons­kin­der auf­neh­men. In den Häu­sern 1 und 2 fin­den sie den Ü3-​Bereich unter der Lei­tung von Frau Klim­ke und stellv. Frau Sei­fert. In den Häu­sern 3 und 4 ist der U3-​Bereich unter der Lei­tung von Frau Ni­kisch und stellv. Frau Som­mer­mey­er. Unser Team setzt sich aus staat­lich an­er­kann­ten Er­zie­he­rIn­nen, Hei­ler­zie­hungs­pfle­ge­rIn­nen und So­zi­al­päd­ago­gIn­nen zu­sam­men. Wir ar­bei­ten grup­pen­über­grei­fend.

 

 

Kon­takt auf­neh­men

Öff­nungs­zei­ten

Un­se­re Ein­rich­tung ist wo­chen­tags von 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr ge­öff­net.

 

Ein Blick in die Ein­rich­tung

Für in­ter­es­sier­te El­tern bie­ten wir die Mög­lich­keit, die Ein­rich­tung ken­nen­zu­ler­nen und einen ers­ten Ein­druck zu ge­win­nen.

Ter­mi­ne:

13.03.2025 10 Uhr

15.05.2025 15 Uhr

Bitte mel­den Sie sich im Vor­feld unter krip­pe.wald­kin­der­gar­tenpro­tect@pro­tecttsapostpro­tect.pro­tectde an. 

Schließ­ta­ge 2025

02.-03.01.2025
07.03.2025
02.05.2025
30.05.2025
08.08.2025
02.10.2025
22.-31.12.2025

Un­se­re Ar­beit

Mit der Grund­an­nah­me, dass Kin­der am in­ten­sivs­ten Ler­nen, wenn sie sich für die Dinge in­ter­es­sie­ren und be­geis­tern sowie dem Ver­ständ­nis von Bil­dung als ganz­heit­li­chen Pro­zess, ar­bei­ten wir im Wald­kin­der­gar­ten nach dem si­tua­ti­ons­ori­en­tier­ten An­satz. In die­sem sind neben den Bio­gra­phien und Le­bens­be­din­gun­gen vor allem die The­men der Kin­der der Aus­gangs­punkt für die päd­ago­gi­sche Ar­beit. Gemäß die­sem An­satz sind die ak­tu­el­len Aus­drucks­for­men der Kin­der (Ver­hal­ten, Malen, Spre­chen, Be­we­gun­gen und Träu­me) Er­geb­nis zu­rück­lie­gen­der Er­eig­nis­se, Er­fah­run­gen und Ein­drü­cke. Die Ge­gen­wart der Kin­der ist ein Ab­bild ihrer Ver­gan­gen­heit. Dar­aus, so schluss­fol­gert der si­tua­ti­ons­ori­en­tier­te An­satz, ent­wi­ckeln Kin­der emotional-​soziale Kom­pe­ten­zen am bes­ten, indem sie in­di­vi­du­el­le Er­leb­nis­se und Er­fah­run­gen ver­ar­bei­ten und ver­ste­hen.
 

Wel­che Schluss­fol­ge­run­gen zie­hen wir dar­aus für un­se­re Ar­beit?


In un­se­ren Augen ist es für die kind­li­che Ent­wick­lung von be­son­de­rer Wich­tig­keit, dass sich Kin­der ihrer Um­welt mit allen Sin­nen öff­nen und sich diese an­eig­nen kön­nen. Dazu ist eine Um­ge­bung mit viel­fäl­ti­gen Rei­zen not­wen­dig, die ent­spre­chend durch die päd­ago­gi­schen Fach­kräf­te z.B. durch Raum­ge­stal­tung und den zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Ma­te­ria­li­en und Spiel­sa­chen mit­ge­stal­tet wird. Die The­men, In­ter­es­sen und Be­dürf­nis­se der Kin­der wer­den von den Er­zie­hern auf­ge­grif­fen und in den All­tag in­te­griert. Künst­li­che und ide­al­ty­pi­sche Lern­si­tua­tio­nen tre­ten in den Hin­ter­grund. Wir wol­len die Kin­der auf ihrem Ent­wick­lungs­weg be­glei­ten und un­ter­stüt­zen. Die Schwer­punk­te un­se­rer päd­ago­gi­schen Ar­beit lie­gen darin, die Be­dürf­nis­se und Fä­hig­kei­ten jedes ein­zel­nen Kin­des durch ak­ti­ves Be­ob­ach­ten zu er­ken­nen, auf­zu­grei­fen und durch die Ge­stal­tung von Lern­pro­zes­sen ent­spre­chend des si­tua­ti­ons­ori­en­tier­ten An­sat­zes zu un­ter­stüt­zen.


Wir möch­ten Kin­dern in un­se­rer Ein­rich­tung einen Le­bens­raum schaf­fen, in dem sie:

 

  • sich an­ge­nom­men füh­len,
  • Zu­wen­dung und Wärme er­fah­ren,
  • in­di­vi­du­el­le Per­sön­lich­keits­merk­ma­le als Be­rei­che­rung er­le­ben,
  • Mäd­chen und Jun­gen als gleich­be­rech­tigt wahr­neh­men,
  • durch In­ter­ak­ti­on mit an­de­ren Kin­dern und an­de­ren Er­wach­se­nen in ihrer Iden­ti­täts­fin­dung un­ter­stützt wer­den und Freund­schaf­ten schlie­ßen kön­nen,
  • ak­zep­tiert wer­den, aber auch die Be­dürf­nis­se an­de­rer wahr­neh­men ler­nen,
  • sich in Kon­flik­ten üben und aus­ein­an­der­set­zen ler­nen,
  • die Hilfe und Un­ter­stüt­zung der Er­zie­her er­hal­ten, wenn es nötig und wich­tig ist,
  • viel­fäl­ti­ge Er­fah­rungs­wel­ten er­öff­net be­kom­men,
  • Räume, An­ge­bo­te, Spie­le und Spiel­part­ner frei wäh­len kön­nen,
  • in ihren Bil­dungs­pro­zes­sen un­ter­stützt und be­glei­tet wer­den,
  • Schwä­chen und Stär­ken selbst er­pro­ben kön­nen,
  • sich aus­pro­bie­ren und Feh­ler ma­chen dür­fen.


Alle Kin­der un­se­rer Ein­rich­tung haben das Recht, in An­ge­le­gen­hei­ten, die sie be­tref­fen, ge­hört zu wer­den sowie das Recht auf Mit­be­stim­mung und Teil­ha­be (vgl. §22 Abs.1 und 3 KJHG und §8 KJHG). Ihre Mei­nung wird an­ge­mes­sen und ent­spre­chend ihrem Alter und ihrer Reife be­rück­sich­tigt. Wir wis­sen nicht, wel­chen pri­va­ten und ge­sell­schaft­li­chen An- und Her­aus­for­de­run­gen sich un­se­re Kin­der von heute, mor­gen stel­len müs­sen. Kin­der müs­sen be­fä­higt wer­den, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men, die Fä­hig­keit und Be­reit­schaft ent­wi­ckeln, sich neuen Pro­ble­men zu stel­len und vor allem Lö­sun­gen dafür zu su­chen. Es ist wich­tig un­se­re Kin­der zu be­fä­hi­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, diese zu kom­mu­ni­zie­ren und Pro­ble­me ei­gen­stän­dig zu lösen.

Be­son­der­hei­ten

Be­treu­ung mit Mit­tag­essen, bar­rie­re­frei, in­te­gra­ti­ve Ein­rich­tung

El­tern­ar­beit

Die El­tern sind für uns die wich­tigs­ten An­sprech­part­ner und die Ex­per­ten für ihr Kind. Es ist uns wich­tig, dass sich El­tern un­ter­stüt­zend und hel­fend in un­se­rer Ein­rich­tung ein­brin­gen und am Leben der Kin­der teil­neh­men. El­tern und päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te füh­ren einen Aus­tausch über die Ent­wick­lung des Kin­des und ak­zep­tie­ren sich als Er­zie­hungs­part­ner. Grund­la­ge für den Aus­tausch bil­det die Be­ob­ach­tung des Kin­des. Die Haupt­ver­ant­wort­lich­keit für die Ent­wick­lung des Kin­des liegt bei den El­tern. El­tern­be­tei­li­gung ist u. a. in fol­gen­den Punk­ten für die Ein­rich­tung wich­tig:

  • bei der Pla­nung und Um­set­zung von ge­mein­sa­men Pro­jek­ten
  • bei der Or­ga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung von ge­mein­sa­men Fes­ten und Hö­he­punk­ten in der Kita
  • für An­re­gun­gen und Wei­ter­ent­wick­lun­gen zum Kita-​Alltag


Der in­ten­si­ve und fort­lau­fen­de Kon­takt zu den El­tern sowie ein ak­ti­ver In­for­ma­ti­ons­aus­tausch ist eine wich­ti­ge
Vor­aus­set­zung für das Wohl­be­fin­den des Kin­des. Durch die jähr­lich statt­fin­den­den Ent­wick­lungs­ge­sprä­che,
an­lass­be­zo­ge­nen Feed­back­ge­sprä­che, kurze „Tür- und An­gel­ge­sprä­che“ über ta­ges­ak­tu­el­le Be­son­der­hei­ten,
die Port­fo­liodo­ku­men­ta­ti­on, re­gel­mä­ßig statt­fin­den­de El­tern­aben­de und -​nachmittage wer­den die El­tern aktiv
über die Er­leb­nis­se und Ent­wick­lung ihrer Kin­der durch die Er­zie­her in­for­miert.

Unser Team stellt sich vor

Das Team des Wald­kin­der­gar­tens setzt sich aus der Krippen-​ und Kin­der­gar­ten­lei­tung, den päd­ago­gi­schen Fach- und As­sis­tenz­kräf­ten sowie zu­sätz­li­chen Be­schäf­tig­ten wie z.B. Mit­ar­bei­tern von Per­so­nal­dienst­leis­tern, Prak­ti­kan­ten oder Ab­sol­ven­ten im Frei­wil­li­gen So­zia­len Jahr zu­sam­men. Un­se­re päd­ago­gi­schen Fach­kräf­te ver­fü­gen über die Aus­bil­dung als staat­lich an­er­kann­te/r Er­zie­her_ In, Heil­päd­ago­ge oder einen so­zi­al­päd­ago­gi­schen Ab­schluss wie z.B. Kind­heits­päd­ago­ge. Ei­ni­ge Er­zie­her_ Innen haben dar­über hin­aus zu­sätz­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen wie z.B. Pra­xis­an­lei­tung für Prak­ti­kan­ten, heil­päd­ago­gi­sche Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on für in­te­gra­ti­ve Be­treu­ung, Sprach­heil­päd­ago­gik.

In­for­ma­tio­nen zur An­mel­dung

 

Sie sind der Mei­nung, dass sich Ihr Kind in un­se­rer Kita wohl­füh­len, viel Neues ent­de­cken und Freun­de fin­den kann?
 

Dann mel­den Sie sich gern über das Por­tal Litt­le Bird für un­se­re Kita an. 

An­sprech­part­ne­rin­nen

 

Frau Fanny Klim­ke

Lei­te­rin Kin­der­gar­ten

 

Frau Fran­zis­ka Ni­kisch

Lei­te­rin Krip­pe

 

Wald­kin­der­gar­ten
Ottendorf-​Okrilla

Berg­stra­ße 43
01458 Ottendorf-​Okrilla 

 

Krip­pe

Te­le­fon: 035205 149113

E-​Mail schrei­ben

 

Kita

Te­le­fon: 035205 54443

E-​Mail schrei­ben

Im­pres­sio­nen un­se­rer Kita