Kindertagesstätte Bergfelderweg
Unsere Kindertagesstätte stellt sich vor

Unsere Kindertagesstätte Bergfelderweg befindet sich im Dresdner Stadtteil Seidnitz in der Nähe der Pferderennbahn. Sie ist in einem gewachsenen Wohngebiet an einer ruhigen Nebenstraße gelegen. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Partnerkindertagesstätte Schilfweg.
Wir haben eine Aufnahmekapazität von 84 Kindern, darunter 4 Kinder mit einem besonderen Bedarf. 6 Plätze bieten wir für Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensjahr an und 78 Plätze für Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt.
Die Kinder können das gesamte Haus mit seinen Themenräumen über 3 Etagen und das große weitläufige Außengelände für ihre Selbstbildungsprozesse nutzen. Wir begleiten und unterstützen sie dabei und geben Ihnen Sicherheit und Orientierung.
Kontakt aufnehmen
Termine & Aktuelles
Öffnungszeiten
Unsere Einrichtung ist wochentags von 06:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Feste und Höhepunkte 2023
06.12.2023 – Der Nikolaus kommt …
21.12.2023 – Kinderweihnachtsfeier
Schließtage 2023 und 2024
Wir möchten Ihnen hiermit die mit dem Elternrat abgestimmten Schließtage unserer Kita bekanntgeben, damit Sie diese in Ihrer Jahresplanung berücksichtigen können:
Für 2023:
30.11.2023 und 01.12.2023 - Teamfortbildung
27.12.2023 - 01.01.2024 - Tage zwischen Weihnachten und Neujahr
Für 2024:
29.01.2024 und 30.01.2024 - Teamfortbildung
15.03.2024 - Mitarbeiterfachtag aller TSA-Kitas am Standort Sachsen
10.05.2024 - Schließtag (Regenerationstag) nach Christi Himmelfahrt
21.11.2024 und 22.11.2024 - Teamfortbildung
23.12.2024 - Regenerationstag vor Weihnachten
24.12.2024 - 01.01.2025 - Tage zwischen Weihnachten und Neujahr
„Tage der offenen Tür" 2024
Für neu interessierte Eltern bieten wir einmal im Quartal einen „Tag der offenen Tür" an, jeweils von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Bitte melden Sie sich vorab per Mail an, wenn Sie daran teilnehmen möchten.
Dienstag, der 27.02.2024
Dienstag, der 14.05.2024
Dienstag, der 06.08.2024
Dienstag, der 05.11.2024
Konzept
Unsere Arbeit
Wir sind eine Kita für alle Kinder. Gelebte Inklusion ist die Basis unserer Konzeption.
Bedürfnisorientierte Pädagogik heißt für uns, jedes Kind ist einzigartig und individuell zu sehen.
Wir verstehen Bildung als einen ganzheitlichen Prozess, der auf Wohlbefinden und Wahrnehmung, Dialog und Beteiligung, Forschen und Entdecken setzt.
Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind die gesetzlichen Grundlagen sowie der Sächsische Bildungsplan und die Trägerkonzeption.
Unser Bild vom Kind
Jedes Kind ist ein Individuum und ist der Konstrukteur seiner Welt. Dabei entwickelt sich jedes Kind individuell. Kinder eignen sich ihr Wissen und ihr Bild von der Welt aktiv forschend an. Aus diesem Grund ist es wichtig, jedes Kind als eine eigenständige Persönlichkeit mit ihren eigenen Bedürfnissen wahr zu nehmen und ihm die Möglichkeit zu geben, sich in seinem eigenen Tempo zu entwickeln und zu entfalten.
Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
Wir begleiten die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung und fördern und fordern sie nach ihrem Entwicklungstempo. Gemeinsam mit den Kindern gestalten wir den Tag und lassen ihre Bildungsthemen und Interessen jederzeit mit einfließen. Dabei entsteht eine anregende Lernumgebung, die den Kindern verschiedene Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt bietet. Wir stehen den Kindern als Vertrauensperson zur Seite, damit sie sich geborgen fühlen und sich nach ihren individuellen Bedürfnissen entfalten können.
Achtsamkeit, Empathie und Kommunikation auf Augenhöhe sind die Grundpfeiler unserer pädagogischen Arbeit mit den Kindern.
Elternarbeit
Elternarbeit
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns Grundvoraussetzung für eine gelingende pädagogische Arbeit, denn die Eltern sind die „Experten ihrer Kinder". Nur gemeinsam können wir die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen.
Für uns ist es wichtig, dass wir mit den Eltern in engem und regelmäßigem Kontakt und Austausch stehen. Dafür nutzen wir Tür- und Angelgespräche und die mindestens einmal jährlich stattfindenden Entwicklungsgespräche. Die Eingewöhnung neuer Kinder schließt gleichzeitig eine gut begleitete Eingewöhnungszeit für die Eltern mit ein, denn auch die Eltern benötigen eine sichere Vertrauensbasis zu uns. Die Eingewöhnung wird nach ca. 12 Wochen gemeinsam mit den Eltern reflektiert. Vor dem Wechsel in die Schule findet nochmals ein Abschlussgespräch statt, um auch hier gemeinsam einen guten Übergang zu gestalten. Grundlage für alle Entwicklungsgespräche bilden stets unsere gezielten Beobachtungen, der kollegiale Austausch im Team, die Dokumentation der Bildungs- und Lerngeschichten sowie der Entwicklungsschritte des Kindes im Portfolio.
Um unsere Arbeit transparent zu gestalten und über Aktivitäten, Vorhaben und Projekte umfassend und schnell zu informieren, nutzen wir unseren E-Mail-Verteiler, Aushänge, die vierteljährlichen Elternbriefe und unsere Homepage. Aber auch gemeinsame Aktivitäten wie z. B. der Frühjahrs- und Herbstputz, die gemeinsame Gestaltung von Festen und Projekten, die Ausflugsbegleitung und die Möglichkeit zur Hospitation bieten vielfältige Anlässe, um am Kita-Alltag teilzuhaben und Einblicke in unsere Arbeit zu gewinnen. Neu interessierten Eltern bieten wir 4 x im Jahr einen „Tag der offenen Tür" an mit integriertem Hausrundgang zur Vorstellung unserer Kita und des Konzeptes.
In unserer Kita gibt es einen aktiven Elternrat, da uns die partizipierende Unterstützung der Eltern sehr wichtig ist. Der Elternrat besteht aus Vertretern der Elternschaft der Kitas Bergfelderweg und Schilfweg sowie deren Leitungen. Dabei besteht die Möglichkeit bis zu 4 x im Jahr zusammenzukommen, um gemeinsam zu reflektieren und zukünftige Aktivitäten und Vorhaben zu planen.
Aller zwei Jahre führen wir eine Elternbefragung durch, um die Zufriedenheit der Eltern zu evaluieren und daraus ableitend Rückschlüsse für unser weiteres pädagogisches Handeln zu ziehen.
Elternrat
In unserer Kita gibt es einen aktiven Elternrat, da uns die partizipierende Unterstützung der Eltern sehr wichtig ist. Der Elternrat besteht aus Vertretern der Elternschaft der Kitas Bergfelderweg und Schilfweg sowie deren Leitungen. Dabei besteht die Möglichkeit bis zu viermal im Jahr zusammenzukommen, um gemeinsam zu reflektieren und zukünftige Aktivitäten und Vorhaben zu planen.
Individuelles
Eingewöhnung
Unsere Eingewöhnung lehnt sich an das Berliner Modell an. Bedürfnisorientiert und elternbegleitet können die Kinder in unserer Kindertageseinrichtung ankommen. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass wir nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder agieren und im engen Kontakt mit den Eltern stehen, um Ihr Kind sanft in der neuen Umgebung ankommen zu lassen. Für Kinder, die aus der Kita Schilfweg zu uns wechseln, gestalten wir die Eingewöhnung in Zusammenarbeit mit den dortigen Pädagog:innen.
Wollen Sie unsere Kita näher kennenlernen, dann laden wir Sie zu unserer nächsten Hausbesichtigung ein, die einmal im Quartal stattfindet.
Vorschulclub
Im letzten Vorschuljahr haben die Kinder die Möglichkeit, an unserem Vorschulclub teilzunehmen, den zwei Pädagog:innen begleiten. Gemeinsam mit den künftigen Schulanfängern werden Themen und Schwerpunkte geplant und umgesetzt.
Waldtag
Jeden zweiten Donnerstag findet ein Waldtag statt. Dazu begibt sich jeweils eine Kindergruppe mit ca. 12-14 Kindern unter Begleitung von zwei Pädagog:innen ganztägig mit Bus oder Straßenbahn in die nähere Umgebung. Gerade für Stadtkinder sind diese Naturerfahrungen spannend und erlebnisreich.
Partizipation der Kinder
Da uns die Partizipation der Kinder sehr wichtig ist, hat sich in den letzten Jahren ein Kinderrat in der Kita fest etabliert. Die Kinderratsmitglieder werden jedes Jahr im September von allen Kindern demokratisch gewählt. Sie treffen sich gemeinsam aller 14 Tage, um über alle Themen zu sprechen und zu diskutieren, die ihr Leben in der Kita und die Gemeinschaft betreffen. Sie bringen beispielsweise Ideen für die Raumgestaltung ein, bestellen neues Spielmaterial, gestalten den Speiseplan mit, tragen Ideen für nächste Projekte oder Feste zusammen und greifen Probleme und Streitigkeiten von Kindern auf. Begleitet werden sie in ihrer Arbeit von der Kitaleiterin.
Team
Unser Team stellt sich vor
In unserem multiprofessionellen und heterogenen Team arbeiten 10 pädagogische Fachkräfte, darunter eine Leiterin mit Bachelor Elementar- und Hortpädagogik, sieben staatlich ankerkannte Erzieher:innen, zwei Erzieher:innen in berufsbegleitender Ausbildung sowie eine pädagogische Helferin. Eine Pädagogin besitzt eine heilpädagogische Zusatzqualifikation.
Durch vielfältige Fort- und Weiterbildungen wird die Fachlichkeit kontinuierlich erweitert. Aber auch die Teamberatungen einmal pro Woche, die pädagogische Beratung einmal monatlich sowie die Nutzung des Qualitätsinstrumentes „PädQuis“ dienen der ständigen Qualitätsüberprüfung und fachlichen Weiterentwicklung.
Zu unserem Team gehören außerdem das umsichtige Team der Hauswirtschaft mit dem Hausmeister und der Servicekraft der Küche.
Zudem verstehen wir uns als Ausbildungsstätte für Sozialassistent:innen und Erzieher:innen.
Downloads
Informationen zur Anmeldung
Bei Interesse an einem Betreuungsplatz in unserer Kita ist eine Anmeldung über das Online-Elternportal der Landeshauptstadt Dresden erforderlich. Zusätzlich können Sie das Formular „Anmeldung zur Aufnahme in die Vormerkliste“ nutzen. Ein vorheriger Besuch der Einrichtung und ein gemeinsames Kennenlernen ist, nach telefonischer und persönlicher Absprache mit der Leitung, wünschenswert.
Dafür steht Ihnen zudem pro Quartal ein Tag der offenen Tür zur Verfügung.
Ansprechpartnerin
Cornelia Kamenka
Leiterin
Kindertagesstätte Bergfelderweg
Bergfelderweg 4
01237 Dresden
Telefon: 0351 2581008

Wir sind ausgezeichnet
mit dem Deutschen Kita-Preis 2023!
Am 16. Mai wurden wir vom Bundesfamilienministerium und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in der Kategorie „Kita des Jahres“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.

Impressionen unserer Kita












