Die TSA – Bundesweit tätiger Träger der Kinder- und Jugendhilfe
Wer sind wir und was zeichnet uns aus?
Die TSA Bildung und Soziales gGmbH, kurz TSA, wurde 1993 gegründet und betreibt bundesweit Kindertageseinrichtungen, Freie berufsbildende Schulen, das Fort- und Weiterbildungsinstitut Institut 3L, den Fachbereich Soziale Dienste und das Akademiehotel in Jena.
Sie handelt im Interesse des Gemeinwohls und setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein. Das Unternehmensziel ist die Förderung von Bildung und Erziehung, die Förderung der Jugendhilfe und die Förderung weiterer Bereiche der Sozialen Arbeit.
Die TSA entstand aus konkreten Bedürfnissen in Jena. Sie verbindet bewusst theoretisches Wissen mit praktischer sozialer Arbeit. Ihr Ziel ist es, Bildung, Erziehung und Jugendhilfe zu fördern – genauso wie andere Bereiche der sozialen Arbeit.
Das wird vom Bildungsträger vor allem umgesetzt durch:
- den Betrieb von Kitas, einem Hort, Schulen und sozialen Diensten,
- das Planen und Durchführen von Ausbildungen, Fortbildungen und Fachtagungen,
- Beratung und Unterstützung für soziale Projekte, zum Beispiel bei der Entwicklung von Konzepten oder bei Modellprojekten.
Leistungen
Lebenswege sind so individuell wie wir Menschen selbst. Daher können die Angebote der TSA alle nutzen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Nationalität oder Religion. Sie bietet Leistungen, die auf die Bedürfnisse der großen und kleinen Menschen zugeschnitten sind. Sie richten sich an Einzelne, an Gruppen, an Initiativen sowie an Institutionen.
Das zentrales Ziel der TSA ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis zu verbinden. Sie setzt auf Ideen, die der Gesellschaft und der Umwelt langfristig zugutekommen und die soziale Arbeit weiter voranbringen. Gemeinsam mit Partner:innen aus Wissenschaft und öffentlichen Einrichtungen entwickelt die TSA neue Konzepte und Projekte, um gute berufliche Standards im sozialen Bereich zu erarbeiten und sich langfristig weitere wichtige Bereiche in der Praxis zu erschließen.
Unsere Leitsätze
- Demokratie:
Demokratie bedeutet für uns Partizipation, Toleranz und Meinungsvielfalt zu leben.
- Inklusion:
Inklusion bedeutet für uns: Wertschätzung von Vielfalt und sich stark gegen Diskriminierung machen.
- Verantwortung:
Für Klienten, für das Unternehmen, für die eigene Fachlichkeit und die Gesellschaft arbeiten wir verantwortungsvoll zusammen.
- Bedürfnisorientierung:
Wir schaffen für unsere Zielgruppen bedürfnisorientierte, kontextbezogene und differenzierte Angebote.
- Fachlichkeit:
Fachlichkeit bedeutet für uns mit unserem qualifizierten Personal fundierte Methodik auf Basis aktueller Forschung anzuwenden und lebenslanges Lernen zu ermöglichen.
- Empowerment:
Empowerment bedeutet für uns Raum für Engagement und aktive Beteiligungsprozesse zu schaffen sowie Selbstwirksamkeit erlebbar zu machen.
- Nachhaltigkeit:
Unsere ökologischen, sozialen und ökonomischen Ressourcen werden nachhaltig genutzt.
- Weiterentwicklung:
Wir orientieren uns strategisch an den aktuellen Herausforderungen und entwickeln uns stetig weiter.
- Freiheit:
Partei- und Verbandsunabhängigkeit heißt für uns die Freiheit, eigene Interessen zu vertreten.
Lernen Sie die TSA Bildung und Soziales gGmbH kennen!
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren! Hier finden Sie den richtigen Kontakt für Ihr Anliegen.
Kontakt und Geschäftsführung der TSA
Geschäftsführer
Christian Klaußner
Geschäftsbereiche
Prokurist, Finanzen & Verwaltung
Holger Boas
Bildung & Soziales Thüringen
Astrid Klaußner
Bildung & Soziales Sachsen
Hagen Gneuß
Institut 3L
Jana Juhran
Dienstleistungen
Christopher Luft