Kindertagesstätte Schilfweg

Unsere Kita stellt sich vor

Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich im Stadtteil Seidnitz in einem ruhigen Wohngebiet mit Anliegerstraßen. Ein multiprofessionelles Team aus zwölf Pädagog:innen mit verschiedensten Kompetenzen begleitet 79 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt beim Entdecken ihrer Lebenswelt. Einzelne Pädagog:innen sprechen Englisch, Polnisch, Ukrainisch, Russisch und Schwedisch. Auch in Gebärdensprache bilden wir uns als Team regelmäßig weiter. 
 

Entsprechend unseres bedürfnisorientierten und inklusiven Leitgedankens helfen den Kindern verschiedene Themenräume dabei, ihre persönlichen Bedarfe zu stillen, aktiv zu werden und die Welt zu erforschen. Bereits im Krippenalter trauen wir den Mädchen und Jungen zu, ihre Bedürfnisse zu erkennen und uns nonverbal oder verbal mitzuteilen. Auch das Außengelände wird von allen Altersgruppen gemeinsam entdeckt. Es gibt u. a. ein Fußballfeld, eine Matschanlage, eine Vogelnestschaukel und verschiedene Klettergerüste mit unterschiedlichen Herausforderungen, welche es zu bewältigen gilt. Unser Haus ist über eine Rampe barrierefrei zugänglich.

Kontakt aufnehmen

Kooperation mit SG Dynamo Dresden


Gemeinsam mit der SG Dynamo Dresden rief die Freie berufsbildende Schule der TSA im vergangenen Jahr eine Weiterbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte ins Leben: die Dynamische Bewegungsschule. 

Ihr Ziel ist es, Bewegungscoaches für Kitas und Horte auszubilden und somit die Freude an Sport und Bewegung nachhaltig in die Einrichtungen zu bringen. 

Wir freuen uns, dass zwei Pädagoginnen aus unserer Kita an dieser Weiterbildung teilnehmen konnten. In unserem Team gibt es damit nun zwei zertifizierte Bewegungscoaches, welche immer wieder Bewegung und Sport in den Fokus rücken und neue Impulse einbringen.

Wir freuen uns auf eine dynamische Zusammenarbeit!

Wenige freie Plätze im laufenden Schuljahr

Wir haben noch wenige freie Plätze für das neue Schuljahr!

 

Sie möchten unsere Kita näher kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich ein, an einer Kita-Besichtigung teilzunehmen. Sie erfahren Aktuelles über unsere Alltagsgestaltung im Einklang mit der bedürfnisorientierten Pädagogik, unseren Leitgedanken sowie die Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes.

 

Um Ihnen einen guten Einblick in unsere Arbeit geben zu können, bieten wir Ihnen individuelle Besichtigungstermine an. 

 

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter 0351 2581000 oder E-Mail schilfwegprotect@protecttsapostprotect.protectde

 

Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz in unserer Kita erfolgt über das Kita E-Portal der Stadt Dresden. 

Öffnungszeiten

Unsere Einrichtung ist wochentags von 06:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Feste und Highlights 2025

26.02.2025 || Müllsammelaktion

04.03.2025 || Kinderfasching

27.03.2025 || Frühjahrsputz in der Kita

17.04.2025 || Der Osterhase kommt

26-28.05.2025 || Landheimfahrt der Vorschüler

noch offen  || TSA Sportfestival

05.06.2025 || Kindertag mit Sommerfest

18.07.2025 || Zuckertütenfest der Vorschüler

noch offen  || Flohmarktstand an der Galopprennbahn

22.08.2025 || Familiennachmittag

10.09.2025 || Workshop für Eltern 

30.10.2025 || Halloween

04.11.2025 || Herbstputz in der Kita

13.11.2025 || Lampionumzug

02.12.2025 || Weihnachtsmarkt

08.12.2025 || Nikolaus

18.12.2025 || Weihnachtsfeier für Kinder

 

Schließtage 2025

07.03.2025 || TSA - Fachtag

31.03.+01.04.2025 || Teamtage

30.05.2025 || Brückentag nach Christi Himmelfahrt

17.+18.11.2025 || Teamtage

24.12 - 02.01.2026 || Tage zwischen Weihnachten und Neujahr + Schließtag nach Neujahr

Unser Bild vom Kind

In unserer Kita sind alle Menschen willkommen - unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Kultur, ethnischen Zugehörigkeit. Wir berücksichtigen die vielfältigen Bedürfnisse und Besonderheiten, die jedes Kind und jede Familie mitbringt, und schaffen eine inklusive Umgebung für alle. Vielfalt ist für uns eine Bereicherung, die wir aktiv fördern. Wir setzen uns intensiv mit dem Thema “Gehörlosigkeit” auseinander und bilden uns regelmäßig in Gebärdensprache weiter, um gehörlose Kinder und ihre Familien individuell zu begleiten. 

 

Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind die gesetzlichen Grundlagen sowie der Sächsische Bildungsplan und die Trägerkonzeption. Der Sächsische Bildungsplan untermauert unser Bild vom Kind und bildet die Basis für die bedürfnisorientierte Arbeit mit den Jungen und Mädchen.

 

Offene Arbeit steht bei uns für eine Haltung zum Kind. Unser Denken und Tun ist offen für die Ideen und Bedarfe der Kinder sowie für verschiedene Lösungsstrategien und Entwicklungsprozesse. Alle Kinder haben ein Recht auf ihr eigenes Lerntempo und ihren individuellen Entwicklungsprozess. Unser Ziel ist es, die Jungen und Mädchen in ihrem persönlichen Entwicklungsprozess zu begleiten und sie beim Entwickeln eines eigenen Körpergefühls und einer eigenen Meinung zu unterstützen.

 

Dabei spielt die Stärkung des Selbstwertgefühls durch Vertrauen in die Kinder eine wichtige Rolle.
Es ist unser Anliegen, im Alltag eine Atmosphäre des Wohlfühlens zu schaffen.

Unsere Arbeit

Im Alltag in der Kita bedeutet dies, dass die Kinder ihren Tag mit Unterstützung der Pädagog:innen selbst gestalten. Auf beiden Etagen helfen ihnen verschiedene Themenräume dabei, ihre persönlichen Bedarfe zu stillen, aktiv zu werden und die Welt zu erforschen. Bereits den jüngsten Mädchen und Jungen trauen wir zu, ihre Bedürfnisse zu erkennen und uns nonverbal oder verbal mitzuteilen. Um dem Bedürfnis nach Sicherheit zu entsprechen, achten die Pädagog:innen sehr sensibel auf Schaffung von Rückzugs-und Ruhephasen.


Dieser Form des Zusammenlebens bedeutet auch, dass es definierte Strukturen des Miteinanders gibt, um allen Beteiligten Sicherheit und Halt zu bieten. Diese werden mit den Kindern gemeinsam besprochen und ausgehandelt, zum Beispiel in Kinderkreisen, unserem "Kreis der Wünsche" sowie in diversen Gesprächen im Alltag.

Unser sicherer Hafen - Die "Entdecker"

Je nach eigenem Entwicklungstempo und Bedarf nach Beziehung bewegen sich die Jungen und Mädchen frei in unserer Kita  stets im Blick der pädagogischen Fachkräfte. Für unsere jüngsten Kinder sowie für alle Kinder, mit einem erhöhten Bedarf an Sicherheit, haben wir einen Nestchen-Bereich - unsere "Entdecker" - etabliert. In diesem Bereich erkunden ca. 15 Jungen und Mädchen regelmäßig ihre Lebenswelt. 

 

Einen Schwerpunkt in diesem Bereich stellt der Aufbau einer sicheren Beziehung zwischen Pädagog:in und Kind dar. Diese bildet die Grundlage für das weitere Explorationsverhalten der Kinder am Tag. Den Mädchen und Jungen steht jederzeit die Möglichkeit offen, auch die anderen Bereiche in der Kita zum Spielen auszuwählen.


Frühstück nehmen die teilnehmenden Kinder fließend im Restaurant ein. Das Mittagessen und Vesper essen die "Entdecker" in ihrem Bereich, immer fließend anhand des individuellen Bedarfs. Dabei bedienen sie sich je nach Entwicklungsstand selbständig am Buffet. Die Gestaltung der Ruhephase erfolgt anhand der Beobachtung der Kinder und nicht nach festgelegten Zeiten. Verschiedene Schlafgelegenheiten stehen den Jüngsten zur Verfügung (Nestchen, Liegen, Hängeschaukel), so dass jeder seinen Platz finden kann. Kinder, die nicht oder nur kurz schlafen, dürfen einem ruhigen Spiel nachgehen.

Hinaus auf´s weite Meer - Die "Forscher"

"Vom sicheren Hafen hinaus auf´s weite Meer"

 

In unserem "Forscher" Bereich spielen und lernen ca. 60Kinder. Ihnen stehen sechs Themenräume auf zwei Etagen, der Sportraum sowie der Aufenthalt in unserem Außengelände zur freien Wahl. Die Kinder haben ganztägig die Möglichkeit, ihre Spielpartner, ihr Spielthema und ihren Spielort selbst zu wählen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Spiel im Raum und an der frischen Luft haben wir dabei stets im Blick. An einer Magnettafel mit Piktogrammen können die Mädchen und Jungen die geplanten Aktivitäten der laufenden Woche einsehen und bei Interesse daran teilnehmen. Die große Altersmischung bietet hierbei viele Chancen von gegenseitiger Rücksichtnahme, Unterstützung und des gemeinsamen Lernens.

 

Frühstück, Mittagessen und Vesper können von den Kindern fließend in unserem Restaurant eingenommen werden. Dabei stellen sich die Jungen und Mädchen die verschiedenen Komponenten ihrer Mahlzeit selbst zusammen. Die Präsentation der Speisen in Buffettform hilft ihnen dabei.  Auch die Gestaltung der Ruhephase erfolgt individuell anhand der Bedürfnisse der Kinder und ist nicht starr festgelegt.

Erziehungspartnerschaft

Die gelingende Erziehungspartnerschaft ist Grundlage für unsere Arbeit. Unverzichtbar dabei sind für uns Grundhaltungen wie Offenheit, Toleranz, Vertrauen und Dialogbereitschaft sowie angemessene Umgangsformen. 
 

    >> Wir arbeiten mit einer Kita-App, um die Familien in kürzester Zeit über Neuigkeiten zu informieren und mit Hilfe von Bildern einen Einblick in unseren Alltag zu geben.

     

    • Regelmäßige Information über die pädagogische Arbeit 
    • Veröffentlichung einer Übersicht zu geplanten Highlights im laufenden Jahr
    • Führung von Entwicklungsgesprächen (mindestens einmal jährlich)
    • Regelmäßige Befragung und zusätzlich nach Ein-/Umgewöhnung
    • Möglichkeit der Teilnahme am Kita-Alltag
    • Thematische Workshops 
    • Unterstützung bei Ausflügen, Festen und weiteren Höhepunkten
    • Durchführung gemeinsamer Arbeitseinsätze im Frühjahr und Herbst
    • Planung gemeinsamer Veranstaltungen mit Kindern, Familien und Pädagog:innen
       

    Entwicklungsgespräche

    Für die Führung von Entwicklungsgesprächen haben wir uns einen einheitlichen Standard erarbeitet, um eine sehr gute Qualität gewähren zu können. Auf Grundlage unserer Beobachtungen und Dokumentationen und unter Einbezug des Portfolios werden in diesen Gesprächen die Lern- und Entwicklungsprozesse des einzelnen Kindes mit den Eltern besprochen.
     

    • Gespräch nach Eingewöhnung (ca. nach 12 Wochen)
    • ein Entwicklungsgespräch im Jahr, z. B. nach Vollendung eines Lebensjahres
    • ein Abschlussgespräch vor Abgang in den Kindergarten oder in die Schule jederzeit nach Bedarf
       

    Zusammenarbeit mit der Elternvertretung

    Der Elternrat setzt sich aus aktuell 4 engagierten Müttern und Vätern zusammen. Zweimal jährlich und nach Bedarf treffen sich diese gemeinsam mit der Kita-Leiterin sowie einer verantwortlichen Pädagogin, um aktuelle Themen aus der Elternschaft und von den Kindern in der Kita zu besprechen. Vergangene Aktivitäten werden reflektiert und ggf. zukünftig angepasst, um stets den Interessen nachzukommen.

     

    Der Elternrat organisiert in Eigeninitiative einen Schwimmkurs für die Vorschüler des jeweiligen Jahres. Auch unterstützt der Elternrat bei der Werbung für Arbeitseinsätze sowie Feste&Highlights in unserer Kita.

     

    Sie sind interessiert? Nehmen Sie gern Kontakt zu unseren Elternvertreter:innen auf!

     

    Kita-Besichtigung und Anmeldung

    Sie möchten unsere Kita näher kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich ein, an einer Kita-Besichtigung teilzunehmen. Sie erfahren Aktuelles über unsere Alltagsgestaltung im Einklang mit der bedürfnisorientierten Pädagogik, unseren Leitgedanken sowie die Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes.

     

    Um Ihnen einen guten Einblick in unsere Arbeit geben zu können, bieten wir Ihnen individuelle Besichtigungstermine an. 

     

    Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter 0351 2581000 oder E-Mail schilfwegprotect@protecttsapostprotect.protectde

     

    Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz in unserer Kita erfolgt über das Kita E-Portal der Stadt Dresden. 

    Kooperationen

    Seit Juni 2010 arbeiten wir intensiv mit Fraunhofer Institut auf der Winterbergstraße zusammen. Wir stellen 8 Belegplätze bei Kapazität zur Verfügung. Mit der verantwortlichen Mitarbeiter:in stehen wir in engem Kontakt, mindestens einmal jährlich findet ein Treffen gemeinsam mit ihr und der Kita Bergfelderweg statt.
     

    Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

    Um den organisatorischen Ablauf und dem pädagogischen Auftrag der Kita gerecht zu werden, ist eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen notwendig.


    Mit Folgenden stehen wir in stetigem Kontakt:
     

    • Institut 3L
    • Freie Berufsbildende Schule sowie weitere Fachschulen für Soziales
    • Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden Bereich Grundstücksverwaltung
    • DEKRA
    • Jugendamt und Sozialamt
    • Gesundheitsamt
    • Jugendzahnärztliche Dienste
    • 33. Grundschule

    Unser Team stellt sich vor

    Unser Team besteht aus einer Leiterin sowie einem multiprofessionellen Team mit 12 Pädagog:innen, bestehend aus zum Beispiel staatlich anerkannten Kindheitspädagog:innen und staatlich anerkannten Erzieher:innen. Die pädagogischen Fachkräfte verfügen über Zusatzqualifikationen (HPZ, Qualitätsmanagement,...). Folgende Sprachen werden von einzelnen Pädagog:innen gesprochen: Englisch, Polnisch, Ukrainisch, Russisch, Schwedisch. Im Bereich der Gebärdensprache bilden wir uns regelmäßig als Team fort.

    Durch vielfältige Fort- und Weiterbildungen, regelmäßige Dienstberatungen und konzeptionelle Schießtage sowie die enge Zusammenarbeit mit den Institut 3L wird der Kenntnisstand ständig aktualisiert.


    Zu unserem Team gehören zudem ein Hausmeister sowie eine Servicekraft, welche sich um die Verpflegung der Kinder kümmert.

    Informationen zur Anmeldung

    Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz in unserer Kita erfolgt über das zentrale Anmeldesystem der Stadt Dresden. Zuvor bitten wir alle interessierten Eltern an einer Kita-Besichtigung teilzunehmen und sich über die konzeptionelle Ausrichtung und unsere pädagogische Arbeit zu informieren. 
     

    Die Aufnahme der Kinder erfolgt in der Regel ab dem ersten Lebensjahr.
     

    Ansprechpartnerin

    Tina Thiel

    Leiterin

     

    Kindertagesstätte Schilfweg

    Schilfweg 36

    01237 Dresden

     

    Telefon: 0351 2581000
    E-Mail schreiben

    Impressionen unserer Kita