Kindertagesstätte Hölderlinstraße
Herzlich willkommen!

Wir sind die Kita Hölderlinstraße in Dresden-Cotta. Unsere Kita ist sehr ruhig gelegen, von viel Grün umgeben und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hebbelbad, dem Hebbelspielplatz, der 12. Grundschule, dem Leutewitzer Park, die Bibliothek Cotta, dem Rathaus Cotta mit ASD und dem Sportplatz des „Post SV Dresden“, welche für Angebote und Ausflüge genutzt werden.
Das Kita-Gelände ist barrierefrei. Zu erreichen sind wir mit den Linien 2 und 12 der DVB.
In unserer Kita ist Platz für 116 Kinder. Der Krippenbereich bietet Platz für 40 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren betreut. In unseren Kindergartenbereich werden 76 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (bzw. bis zum Schuleintritt) von einem multiprofessionellen Team betreut.
Unsere Kita verfügt über zwei große Bereiche, eine Bibliothek, einen Bewegungsraum für verschiedene (Bewegungs-) Angebote sowie ein sehr großes und grünes Außengelände mit Gartenecke.
Termine & Aktuelles
Öffnungszeiten
Unsere Einrichtung ist von Montag bis Freitag von 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Hausführungen 2023 (Änderungen vorbehalten)
Es finden regelmäßige Hausführungen statt. Diese dauern ca. 1 h und sind als Informationsveranstaltung für die Eltern gestaltet. Nach Möglichkeit sollten Sie ohne Ihr(e) Kind(er) teilnehmen. Die nächste Hausführung findet am Montag, den 11.12.2023, von 16:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr statt
Die Hausführung findet unter Einhaltung der AHA-Regeln in der Kita statt.
Bitte melden Sie sich für unsere Hausführungen per Telefon unter 0351 4213190 oder E-Mail an
hoelderlin@tsapost.de mit der teilnehmenden Personenzahl an! Vielen Dank!
Schließtage 2023
08.03.2023 - ganztags - Teamweiterbildung
19.05.2023 - ganztags - Brückentag Christi Himmelfahrt + Regenartionstag
09.06.2023 - ganztags - TSA-Mitarbeiterfachtag
03.07.2023 - ab 16:00 Uhr - Zuckertütenfest Vorschulkinder
18.08.2023 - ganztags - Teamweiterbildung
02.10.2023 - ganztags - Brückentag Tag der deutschen einheit
30.10.2023 - ganztags - Brückentag Refeormationstag + Regenerationstag
23.-24.11.2023 - ganztags - Teamweiterbildung
23.12.2023-01.01.2024 - ganztags - Weihnachtsschließzeit
sowie alle gesetzlich geregelten Feiertage
Konzept
Pädagogische Ausrichtung
Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind die gesetzlichen Grundlagen, der Sächsische Bildungsplan und die Trägerkonzeption der TSA Bildung und Soziales gGmbH. Hier können Sie sich die aktuelle Konzeption unserer Einrichtung ansehen oder herunterladen und sich so über unsere pädagogischen Schwerpunkte informieren.
Wir arbeiten bedürfnisorientiert und inklusiv. Bei uns ist jedes Kind mit seiner Familie willkommen. Die Interessen und Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien stehen im Mittelpunkt unserer täglichen pädagogischen Arbeit.
Fachliche Standards für die Arbeit mit Kindern und Familien:
- Elternrat
- Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell
- jederzeit Unterstützung bei Kontakt zu Beratungsstellen und dem Jugendamt
- Elternrunden
- Hospitation in Absprache mit Bezugspädagog:in
- jederzeit Tür- und Angelgespräche mit pädagogischen Fachkräften und Leitung
- im Vorschuljahr ein Gespräch zur Schulfähigkeit mit jeweilige:m Bezugspädagog:in
- monatliche Hausführung
- Elternbefragung alle zwei Jahre
- Aushänge, Flyer, Fotoserien, Fotoaushänge
- jederzeit Einsichtsmöglichkeit in die Portfoliomappe der Kinder
- Aufnahme- und Entwicklungsgespräche, Situationsgespräche sowie Reflexionsgespräche zur Eingewöhnung
- Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten, Aktionen und Ausflügen der Kita (z. B. Begleitung zum Schwimmkurs u. v. m.)
- jährlich: Unterstützung bei Frühlingskaffee, Zuckertütenfest, Herbstfest etc.
- monatliche Öffnung der Bibliothek für die Eltern
- Beschwerdemanagement
- Öffnung des Mehrzweckraums am letzten Montag des Monats für Familien zum Austausch untereinander, bei Bedarf mit pädagogischen Fachkräften möglich
Elternarbeit
Elternarbeit
Wir arbeiten bedürfnisorientiert und inklusiv. Bei uns ist jedes Kind mit seiner Familie willkommen. Die Interessen und Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien stehen im Mittelpunkt unserer täglichen pädagogischen Arbeit. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns Grundvoraussetzung für eine gelingende pädagogische Arbeit, denn die Eltern sind die Experten ihrer Kinder. Nur gemeinsam können wir die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen.
Besondere Angebote für Kinder und ihre Familien:
- Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell
- Aufnahme- und Entwicklungsgespräche, Situationsgespräche sowie Reflexionsgespräche zur Eingewöhnung
- jederzeit Unterstützung bei Kontakt zu Beratungsstellen und dem Jugendamt
- Elternrunden
- Familienfrühstück und Familienvesper
- Hospitation in Absprache mit Bezugserzieher:in
- jederzeit Tür- und Angelgespräche mit pädagogischen Fachkräften und Leiterin
- im Vorschuljahr ein Gespräch zur Schulfähigkeit mit jeweilige:m Bezugspädagog:in
- monatliche Hausführung
- Elternbefragung alle zwei Jahre
- Aushänge, Flyer, Fotoserien, Fotoaushänge
- jederzeit Einsichtsmöglichkeit in die Portfoliomappe der Kinder
- Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten, Aktionen und Ausflügen der Kita (z.B. Begleitung zum Schwimmkurs u.v.m.)
- jährlich: Unterstützung bei Frühlingskaffee, Zuckertütenfest, Herbstfest etc.
- Elternrat
- monatliche Öffnung der Bibliothek für die Eltern
- Öffnung des Mehrzweckraums am letzten Montag des Monats für Familien zum Austausch untereinander, bei Bedarf mit pädagogischen Fachkräften möglich
- Beschwerdemanagement
Team
Unser Team
In unserer Kita ist ein multiprofessionelles Team bestehend aus 16 Pädagog:innen (Staatlich anerkannte Erzieher:innen, Kindheitspädagog:innen, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation) tätig. Das pädagogische Team wird durch Mitarberter:innen im technischen Bereich, dem Catering und der Reinigung unterstützt.
Alle pädagogischen Fachkräfte nehmen regelmäßig an Teamweiterbildungen zu relevanten Themen teil. Auch individuelle Einzelweiterbildungen und Zusatzqualifikationen sind bei Bedarf möglich. Hierfür arbeitet die Kita eng mit dem trägereigenen Institut 3L und der trägereigenen Freien Berufsbildenden Schule Dresden zusammen. Die Kita Hölderlinstraße ist Ausbildungsbetrieb für die Berufsbegleitende Ausbildung zum:zur Erzieher:in. erkundigen Sie sich gern über freie Stellen und lassen Sie uns gerne Ihre aussagekräftige Bewerbung per Mail zukommen.
In unserer Einrichtung besteht die Praktikumsmöglichkeit für Sozialassistent:innen, Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen und Ergotherapeut:innen. Auch ein freiwilliges Praktikum ist in Absprache möglich. Bei Interesse für ein Praktikum in unserer Kita bewerben Sie sich bitte formlos per Mail mit Lebenslauf oder erkundigen sie sich telefonisch in der Kita.
Downloads
Informationen zur Anmeldung
Denken Sie, dass sich Ihr Kind in unserer Einrichtung wohlfühlen kann? Dann füllen Sie das Anmeldeformular aus und lassen Sie uns dieses persönlich, per Post oder per Mail zukommen. Parallel registrieren Sie sich bitte unbedingt im elektronischen Anmelde- und Vergabesystem der Landeshauptstadt Dresden. Sollte ein Platz für Sie zur Verfügung stehen, melden wir uns bei Ihnen.
Hier kommen Sie zum zentralen Vergabesystem der Stadt Dresden.
Ansprechpartnerin
Claudia Mertz
Leiterin
Kita Hölderlinstraße
Hölderlinstraße 35
01157 Dresden
Telefon: 0351 4213190

Impressionen unserer Kita























