Kindertagesstätte Hölderlinstraße

Herzlich willkommen!

Wir sind die Kita Hölderlinstraße in Dresden-Cotta. Unsere Kita ist sehr ruhig gelegen, von viel Grün umgeben und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hebbelbad, dem Hebbelspielplatz, der 12. Grundschule, dem Leutewitzer Park, der Bibliothek Cotta, dem Rathaus Cotta und dem Sportplatz des „Post SV Dresden“, welche für Angebote und Ausflüge genutzt werden.

Das Kita-Gelände ist barrierefrei. Zu erreichen sind wir mit den Linien 2 und 12 der DVB.


In unserer Kita ist Platz für 116 Kinder. Der Krippenbereich bietet Platz für 40 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren, der Kindergartenbereich für 76 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (bzw. bis zum Schuleintritt). Die Kinder werden von einem multiprofessionellen Team betreut.




Unsere Kita verfügt über zwei große Bereiche, eine Bibliothek, einen Bewegungsraum für verschiedene (Bewegungs-) Angebote sowie ein sehr großes und grünes Außengelände mit Gartenecke.

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten

Unsere Einrichtung ist von Montag bis Freitag von 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Hausführungen 2025

Es finden regelmäßige Hausführungen statt. Diese dauern ca. eine Stunde und sind als Informationsveranstaltung für die Eltern gestaltet. Nach Möglichkeit sollten Sie ohne Ihr(e) Kind(er) teilnehmen. Die nächste Hausführung findet am Dienstag, 17.06.2025, von 16:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr statt

 

Bitte melden Sie sich für unsere Hausführungen per Telefon unter 0351 4213190 oder E-Mail an
hoelderlinprotect@protecttsapostprotect.protectde mit der teilnehmenden Personenzahl an! Vielen Dank!

 

Gerne können Sie bei Bedarf auch einen indviduellen Kennenlerntermin mit Hausbesichtigung vereinbaren. Fragen Sie uns gerne telefonisch unter  0351 4213190 oder per Mail an  hoelderlinprotect@protecttsapostprotect.protectde an, vielen Dank!

Wie eine Eltern-​Kind-Gruppe das Ankommen in der Kita unterstützen kann

https://tsa.info/tsa-bildung-und-soziales/fachliche-gedanken-teilen 

 

21.01.2025, Dresden – In einigen unserer Kitas gibt es Eltern-​Kind-Gruppen, Kennenlerngruppen oder Krabbelgruppen. Was ist das und warum bieten wir es an?

 

Transitionen, also Übergänge, begleiten uns unser Leben lang. Der erste institutionell geprägte Übergang ist für viele Kinder und ihre Familien der von der Familie in die Kita. Dieser Übergang kann dann gut gelingen wenn die Familien und deren Kinder Vertrauen zur Kita aufbauen und Ihre Kinder mit einem guten und sicheren Gefühl bei diesem wichtigen Schritt in Ihrer Entwicklung begleiten. Nach einer gelungenen Eingewöhnung markiert der morgendliche Übergang von der familiären Umgebung zur Kita für die Kinder einen bedeutsamen Wechsel zwischen verschiedenen Welten.

 

Pädagogische Fachkräfte spielen als einfühlsame Wegbegleiter:innen die entscheidende Rolle dabei, den Wechsel zwischen den Welten bedürfnisorientiert, kindgerecht und sanft zu gestalten. Um die Ankommenszeit gut zu gestalten und ein Loslassen zu ermöglichen, sollte frühzeitig Kontakt aufgenommen und Vertrauen zu den Eltern aufgebaut werden. Eltern gewinnen Vertrauen, wenn sie spüren, dass man wirklich wissen möchte, wer sie sind und man ihr Kind kennenlernen möchte.

 

Die achtsame Übergangsgestaltung und sensible Eingewöhnungsgestaltung kann Trennungsängste der Eltern vermeiden oder abbauen. Dies ist sehr wichtig, denn Trennungsangst der Eltern fördert Trennungsangst der Kinder und Druck verhindert Loslassen.

 

Gründe für Trennungsangst:

  - Sympathie/Antipathie
  - unsicher-​ambivalentes Bindungsmuster
  - unterschiedliche Werte
  - Beobachtung von unangemessenem Verhalten/Handeln
  - Bedürfnisse der Eltern sind/werden nicht erfüllt

 


Die Bedürfnisse der Eltern/Familien können ganz verschieden sein:

  - Sicherheitsbedürfnis inkl. Vertrauen, Verlässlichkeit, Kontrolle
  - Trostbedürfnis incl. Trost, Gesehenwerden, Verständnis
  - Führungsbedürfnis incl. Struktur, Orientierung, Halt
  - Autonomiebedürfnis incl. Selbstbestimmung, Mitbestimmung

 

Mögliche Fragen vor der Eingewöhnung:

  - Was macht Angst? Was sind Bedenken?
  - Was kann Sicherheit geben?
  - Was können päd. FK/Kita beitragen, damit es dem Kind/den Eltern gut geht?
  - Welches Signal wird vereinbart, wenn Eltern sich (mit/beim Abschied) nicht wohlfühlen?


Ein Impuls, welcher die Übergangs-​ sowie Anfangszeit erleichtern kann: eine Eltern-​Kind-Gruppe. Hier treffen Eltern aufeinander, können Kontakte knüpfen, Informationen austauschen und Unterstützung erhalten sowie Vertrauen und Sicherheit gewinnen.

 

Ziele und Vorteile einer Eltern-​Kind-Gruppe:

   - Kontaktherstellung zu Gleichaltrigen, soziales Miteinander
   - Spaß und Freude für die Kinder als elementares Grundbedürfnis
   - Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern
   - Stärkung der Eltern-​Kind-Beziehung
   - sanfte Unterstützung der kindlichen Entwicklungsprozesse
   - Kennenlernen der pädagogischen Fachkräfte
   - Kennenlernen der Kinder und Eltern, ggf. besondere Bedarfe erkennen
   - Austauschmöglichkeit zu Fragen und Gedanken vor der Eingewöhnung
   - Kontakte, Austausch, Ideen, Unterstützung
   - Eltern-​Kind-Gruppe als Ort zum Spielen fördert das Miteinander und ermöglicht es sowohl den Kleinen als auch den Großen voneinander zu lernen


Möglicher Aufbau und mögliche Inhalte:

   - Begrüßung(slied): als festes Ritual, deshalb bei jedem Termin identisch,
   - Gruppenzeit: freies Spielen, Gespräche und Bewegung,
   - Abschluss: als festes Ritual, deshalb bei jedem Termin identisch,
   - Lieder,
   - Reime,
   - Fingerspiele,
   - Kreisspiele,
   - vorlesen,
   - freies Spiel wie puzzeln oder bauen,
   - Bewegungsspiele
   - …

Dynamische Bewegungskita

Wir sind ausgezeichnet als Dynamische Bewegungskita!

 

Bewegung ist ein wesentlicher Baustein für die kindliche Entwicklung.

 

Gemeinsam mit der SG Dynamo Dresden startete die Freie berufsbildende Schule der TSA im vergangenen Jahr eine Weiterbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte ins Leben: die Dynamische Bewegungsschule und wir sind Teil dieser tollen Kooperation. Ziel ist es, Bewegungscoaches für Kitas und Horte auszubilden und somit die Freude an Sport und Bewegung nachhaltig in die Einrichtungen zu bringen. Dynamo und unsere Freie berufsbildende Schule Dresden verwirklichen dieses Projekt partnerschaftlich, wobei Dynamo die bewegungspädagogische Seite gewährleistet und die FBS Dresden die fachpädagogische Vermittlung der Inhalte übernimmt. Dabei fließen neuste Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft sowie das Wissen aus der frühkindlichen Pädagogik ein. 

 

Das Bewegungscoach-​Konzept wendet sich an pädagogische Fachkräfte, die Kinder im entsprechenden Alter betreuen und wir sind begeistert, dass Pädagog:innen aus unseren TSA Kitas als erste an dieser Weiterbildung teilnehmen konnten. So gibt es auch in unserem Team nun zwei zertifizierte Bewegungscoaches, welche immer wieder neue Impulse für die Bewegung im Kita-​Alltag für Kinder und Team einbringen.

 

Schließtage 2025

Schließtage 2025

06.03.2025 - ganztags - Teamweiterbildung

07.03.2025 - ganztags - TSA-Mitarbeiterfachtag 

30.05.2025 - ganztags - Brückentag Christi Himmelfahrt + Regenerationstag

23.06.2025 - ab 16:00 Uhr - Zuckertütenfest Vorschulkinder

08.08.2025 - ganztrags - Teamweiterbildung

20.-21.11.2025 - ganztags - Teamweiterbildung

24.12.2025-02.01.2026 - ganztags - Weihnachtsschließzeit + Regenerationstag

sowie alle gesetzlich geregelten Feiertage

Pädagogische Ausrichtung

Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind die gesetzlichen Grundlagen, der Sächsische Bildungsplan und die Trägerkonzeption der TSA Bildung und Soziales gGmbH. Hier können Sie sich die aktuelle Konzeption unserer Einrichtung ansehen oder herunterladen und sich so über unsere pädagogischen Schwerpunkte informieren.
 

Wir arbeiten bedürfnisorientiert und inklusiv. Bei uns ist jedes Kind mit seiner Familie willkommen. Die Interessen und Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien stehen im Mittelpunkt unserer täglichen pädagogischen Arbeit. 

Fachliche Standards für die Arbeit mit Kindern und Familien:

  • bedürfnisorientierte Eingewöhnung
  • monatliche Kennenlerngruppe für zukünftige Krippenkinder
  • Aufnahme- und Entwicklungsgespräche, Situationsgespräche sowie Reflexionsgespräche zur Eingewöhnung bei Bedarf
  • jederzeit Unterstützung bei Kontakt zu Beratungsstellen und dem Jugendamt
  • Elternrunden
  • regelmäßig offener Familiennachmittag für Familien zum Austausch untereinander und mit der regelmäßig wechselnden pädagogischen Fachkraft
  • Hospitation in Absprache mit Bezugspädagog:in
  • jederzeit Tür- und Angelgespräche mit pädagogischen Fachkräften und Leiterin
  • im Vorschuljahr ein Gespräch zur Schulfähigkeit mit jeweilige:m Bezugspädagog:in
  • monatliche Hausführung
  • Elternbefragung alle zwei Jahre
  • Aushänge, Flyer, Fotoserien, Fotoaushänge
  • Kita-App
  • jederzeit Einsichtsmöglichkeit in die Portfoliomappe der Kinder
  • Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten, Aktionen und Ausflügen der Kita (z.B. Begleitung zum Schwimmkurs u.v.m.)
  • jährlich: Unterstützung bei Frühlingsfest, Zuckertütenfest, Herbstfest etc.
  • Elternrat
  • Nutzung der hauseigenen Bibliothek für die Eltern bei Bedarf
  • Beschwerdemanagement

Elternarbeit

Wir arbeiten bedürfnisorientiert und inklusiv. Bei uns ist jedes Kind mit seiner Familie willkommen. Die Interessen und Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien stehen im Mittelpunkt unserer täglichen pädagogischen Arbeit. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns Grundvoraussetzung für eine gelingende pädagogische Arbeit, denn die Eltern sind die Experten ihrer Kinder. Nur gemeinsam können wir die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen.

 

Besondere Angebote für Kinder und ihre Familien:
 

  • bedürfnisorientierte Eingewöhnung
  • monatliche Kennenlerngruppe für zukünftige Krippenkinder https://tsa.info/tsa-bildung-und-soziales/fachliche-gedanken-teilen#c3602
  • Aufnahme- und Entwicklungsgespräche, Situationsgespräche sowie Reflexionsgespräche zur Eingewöhnung bei Bedarf
  • jederzeit Unterstützung bei Kontakt zu Beratungsstellen und dem Jugendamt
  • Elternrunden
  • regelmäßig offener Familiennachmittag für Familien zum Austausch untereinander und mit der regelmäßig wechselnden pädagogischen Fachkraft
  • Hospitation in Absprache mit Bezugspädagog:in
  • jederzeit Tür- und Angelgespräche mit pädagogischen Fachkräften und Leiterin
  • im Vorschuljahr ein Gespräch zur Schulfähigkeit mit jeweilige:m Bezugspädagog:in
  • monatliche Hausführung
  • Elternbefragung alle zwei Jahre
  • Aushänge, Flyer, Fotoserien, Fotoaushänge
  • Kita-App
  • jederzeit Einsichtsmöglichkeit in die Portfoliomappe der Kinder
  • Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten, Aktionen und Ausflügen der Kita (z.B. Begleitung zum Schwimmkurs u.v.m.)
  • jährlich: Unterstützung bei Frühlingsfest, Zuckertütenfest, Herbstfest etc.
  • Elternrat
  • Nutzung der hauseigenen Bibliothek für die Eltern bei Bedarf
  • Beschwerdemanagement

Unser Team

In unserer Kita ist ein multiprofessionelles Team bestehend aus 19 pädagogischen Fachkräften (Staatlich anerkannte Erzieher:innen, Kindheitspädagog:innen, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation) tätig. Das pädagogische Team wird durch Mitarberter:innen im technischen Bereich, dem Catering und der Reinigung unterstützt.

Alle pädagogischen Fachkräfte nehmen regelmäßig an Teamweiterbildungen zu relevanten Themen teil. Auch individuelle Einzelweiterbildungen und Zusatzqualifikationen sind bei Bedarf möglich. Hierfür arbeitet die Kita eng mit dem trägereigenen Institut 3L und der trägereigenen Freien Berufsbildenden Schule Dresden zusammen. Die Kita Hölderlinstraße ist Ausbildungsbetrieb für die Berufsbegleitende Ausbildung zum:zur Erzieher:in. Erkundigen Sie sich gern über freie Stellen und lassen Sie uns gerne Ihre aussagekräftige Bewerbung per Mail zukommen.

In unserer Einrichtung besteht die Praktikumsmöglichkeit für Sozialassistent:innen, Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen und Ergotherapeut:innen. Auch ein freiwilliges Praktikum ist in Absprache möglich. Bei Interesse für ein Praktikum in unserer Kita bewerben Sie sich bitte formlos per Mail mit Lebenslauf.

Digitaler Rundgang über unser Außengelände

Das sagen Eltern und Familien über uns

Informationen zur Anmeldung

Denken Sie, dass sich Ihr Kind in unserer Einrichtung wohlfühlen kann? Dann füllen Sie das Anmeldeformular aus und lassen Sie uns dieses persönlich, per Post oder per Mail zukommen. Parallel registrieren Sie sich bitte unbedingt im elektronischen Anmelde- und Vergabesystem der Landeshauptstadt Dresden. Sollte ein Platz für Sie zur Verfügung stehen, melden wir uns bei Ihnen.

 

Hier kommen Sie zum zentralen Vergabesystem der Stadt Dresden.

 

 

Ansprechpartnerin

Claudia Mertz

Leiterin

 

Kita Hölderlinstraße

Hölderlinstraße 35

01157 Dresden

 

Telefon: 0351 4213190

E-Mail schreiben

Impressionen unserer Kita