Kurs­de­tails
Ver­an­stal­tung "„Nicht nur zwi­schen Tür und Angel“" (Nr. ) wurde in den Wa­ren­korb ge­legt.

„Nicht nur zwi­schen Tür und Angel“


Kursnr. 2756
Be­ginn Do., 04.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kurs­ort Ju­gend­her­ber­ge Chem­nitz "eins"
Ge­bühr 115,00 €
Teil­neh­mer 8 - 20

Kurs­be­schrei­bung


Mit El­tern gut ins Ge­spräch kom­men


Die Zu­sam­men­ar­beit mit Fa­mi­li­en ist ein wich­ti­ger Be­stand­teil der päd­ago­gi­schen Ar­beit in der Kita. Die Ein­bin­dung der El­tern und der Aus­tausch mit ihnen sind für den Erziehungs-​ und Bil­dungs­pro­zess des Kin­des von im­menser Be­deu­tung.

Möch­te man das Kind mit sei­nen in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­sen und Fä­hig­kei­ten be­rück­sich­ti­gen und för­dern, so kann dies nur unter Be­rück­sich­ti­gung der Fa­mi­lie und des Fa­mi­li­en­ge­sche­hens pas­sie­ren. Für die Ent­wick­lung einer guten Er­zie­hungs­part­ner­schaft bil­den ge­lin­gen­de El­tern­ge­sprä­che eine wich­ti­ge Grund­la­ge.


Es er­gibt  Sinn, sich der ver­schie­de­nen For­men von El­tern­ge­sprä­chen be­wusst zu wer­den und Klar­heit über deren Po­ten­tia­le und Be­gren­zun­gen zu be­kom­men. In jeder Be­geg­nung kom­mu­ni­zie­ren wir mit El­tern und wer­den wahr­ge­nom­men. Das Be­wusst­sein über An­lie­gen von Ge­sprä­chen und die damit ver­bun­de­ne Ge­stal­tung des Set­tings ist Auf­ga­be von Päd­agog:innen.


Die Fort­bil­dung nimmt fol­gen­de Fra­gen in den Blick:


  • Was brau­chen El­tern und wie gehen (und blei­ben) wir als päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te gut mit ihnen in Kon­takt?
  • Was brau­chen päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te, um im Kon­text ihrer ei­ge­nen päd­ago­gi­schen Rolle eine pro­fes­sio­nel­le Hal­tung in Ge­sprä­chen mit El­tern ein­zu­neh­men?
  • Wel­che Rolle spie­len dabei die ei­ge­nen Er­war­tun­gen und Ein­stel­lun­gen?
  • Wie kön­nen sich Teams ggf. ent­las­ten?


Zu­sätz­lich kann die Ver­an­stal­tung dafür ge­nutzt wer­den, El­tern­ge­sprä­che zu er­pro­ben, mög­li­che Stol­per­stei­ne auf­zu­de­cken und Hand­lungs­op­tio­nen zu fin­den, um so mehr Si­cher­heit für wie­der­keh­ren­de Her­aus­for­de­run­gen zu er­lan­gen.


Fall­bei­spie­le aus der Pra­xis der Teil­neh­mer:innen sind dafür aus­drück­lich er­wünscht.



Ziel­grup­pe: päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te



Re­fe­ren­tin: Katja Kern­chen

Staat­lich an­er­kann­te Er­zie­he­rin, Kind­heits­päd­ago­gin (B.A.), Do­zen­tin der Er­wach­se­nen­bil­dung,

Fort­bild­ne­rin, Mit­ar­bei­te­rin In­sti­tut 3 L


Kurs­ge­bühr: 115,00 Euro (in­klu­si­ve Ge­trän­ken und Mit­tags­im­biss)


An­mel­dung: bis 05.11.2025


Die­ses Thema kann auch als Inhouse-​Veranstaltung bei Ihnen durch­ge­führt wer­den.


Kurs tei­len: