Kursdetails

Inklusion in Kitas


Kursnr. 2816
Beginn Fr., 11.09.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Institut 3L Dresden
Gebühr 120,00 €
Teilnehmer 8 - 16

Kursbeschreibung


Grundlagen, Missverständnisse und Chancen inklusiver Pädagogik


Noch immer bestehen begriffliche Unsicherheiten: was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion? Was steckt hinter diesen beiden Begriffen und was haben diese mit unserer pädagogischen Arbeit in der Kita zu tun? Eine Klärung verdeutlicht, dass es um Vorstellungen gesellschaftlichen Zusammenlebens geht, um Haltung und daraus folgender kindbezogener Arbeit. 

Die Kita ist ein Ort, an welchem Kinder mit vielen anderen Kindern und Familien in Kontakt kommen. Grundlage unseres pädagogischen Handelns ist dabei immer die Teilhabe a l l e r Kinder zu ermöglichen.

Alle Kinder haben das Recht auf Entfaltung und sollen die Möglichkeit bekommen, mit unterschiedlichsten Kindern und Erwachsenen Erfahrungen zu sammeln und die Vielfalt als Bereicherung zu erleben. Dies gelingt nur in Zusammenarbeit der Fachkräfte. Es gibt nicht mehr „meine“ und „deine“ Kinder.

Dies gilt auch für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf. Heilpädagogische Fachkräfte haben zwar spezielle Kenntnisse, die diesen Kindern hilfreich sein können, sie sollen diese aber nicht allein anwenden, sondern eine Multiplikation des Wissens in das Team ermöglichen. Dies baut Berührungsängste ab, stärkt die Kompetenzen aller Kolleg:innen und erhöht somit die Partizipationsmöglichkeiten für alle Kinder.


Diese Fortbildung bietet allen Interessierten die Möglichkeit sich vertieft in die Visionen inklusiver Pädagogik einzuarbeiten. Dabei werden individuelle Fragen und Fallbesprechungen aus der Praxis einfließen.



Schwerpunkte:


  • Begriffserläuterungen - Inklusion vs. Inklusion
  • Vielfaltsdimensionen
  • Kollegiale Fallberatungen



Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte



Referentin: Katrin Grimm
Sprach- und Kulturwissenschaftlerin (M.A.), Mitarbeiterin Institut 3L,

Fachberatung „Kindbezogene Teilhabeberatung“ der Landeshauptstadt Dresden



Kursgebühr: 120,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)



Anmeldung: bis 12.08.2026



Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.


Kurs teilen: