Kursdetails
Veranstaltung " „Grenzen setzen – Freiheit leben“" (Nr. ) wurde in den Warenkorb gelegt.

„Grenzen setzen – Freiheit leben“


Kursnr. 2802
Beginn Di., 23.06.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Institut 3L Dresden
Gebühr 120,00 €
Teilnehmer 8 - 16

Kursbeschreibung


Kinder brauchen Grenzen. Sie geben Ihnen Orientierung und Rituale. Kinder brauchen Entfaltungsmöglichkeiten und Mitbestimmungsmöglichkeiten, um Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen, sich auszutesten, an ihre individuellen Grenzen zu geraten und darüber hinauszuwachsen. Nur mit einem ausgeglichenen Maß an Autonomie und Grenzsetzung können sich Kinder gesund entwickeln und ihren Platz im sozialen Gefüge finden.

Doch wie können wir Kinder im pädagogischen Alltag in diesem Prozess unterstützen? Welche Grenzen sind unbedingt nötig und wie können wir sie setzen? Wo und wann darf und muss es Unterschiede und Abweichungen geben?

Ziel der Fortbildung ist es, das kindliche Autonomiebestreben und „Einfordern“ von Grenzen besser zu verstehen, um darauf aufbauend die Möglichkeiten pädagogischen Handelns zu entwickeln.



Schwerpunkte:


  • Grenzen und Bedürfnisse – wie hängt das zusammen?
  • Autonomieentwicklung von Kindern – pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten
  • Spezifik von Grenzen und Regeln im pädagogischen Alltag
  • Grenzsetzungen: Wann ist es nötig und wie kann dies umgesetzt werden?
  • Konkrete Besprechung von praktischen Beispielen



Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte



Referentin: Heidrun Wetzk

Sozialpädagogin, Staatlich anerkannte Erzieherin, jahrelange Erfahrungen als Kita-Leiterin,

Beraterin im Rahmen der Konsultationseinrichtungen des Landes Brandenburg, infans-Multiplikatorin, Fortbildnerin        



Kursgebühr: 120,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)



Anmeldung: bis 24.05.2026




Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.


Kurs teilen: