Kursdetails

Wenn die Familie zerbricht


Kursnr. 2768
Beginn Di., 03.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Budde-Haus / Soziokulturelles Zentrum Leipzig-Gohlis
Gebühr 120,00 €
Teilnehmer 8 - 14

Kursbeschreibung


Begleitung von Kindern in schwierigen Lebenssituationen


Auch in die Lebensrealität von Familien hat die gesellschaftliche Dynamisierung Einzug gehalten. Eine große Vielfalt der Familienformen steht neben der immer zu erwartenden Möglichkeit einer schnellen Veränderung der aktuellen Verhältnisse.

Kinder werden damit konfrontiert, dass Mama oder Papa sich streiten, sich verlieren und dann vielleicht trennen. Was folgt, sind verschiedene Formen des Umgangs, Wechselmodelle und im schlimmsten Fall sogenannte „hochstrittige Eltern“, die von beiden Seiten „am Kind ziehen“. Die Kita ist eine familienergänzende Einrichtung und somit immer auch darauf angewiesen, mit den Eltern gemeinsame Ziele zu besprechen.

Das gestaltet sich in krisenhaften Zeiten unter Umständen sehr anspruchsvoll.

Es ist schön, dass Kindern während dieser Phase ein stabiler Faktor bleibt: die Kita. Die anderen Kinder, die Erziehenden, die Räume und Tagesabläufe bleiben die gleichen und sind somit verlässlich. Das kann dabei helfen, mit Verlustängsten und Kummer umzugehen.

Die Fortbildung setzt sich damit auseinander, was dies für die Fachkraft bedeutet. Wie kann sie Kinder gut begleiten und auch für getrennte Eltern eine gute Ansprechpartnerin sein?


Schwerpunkte:


  • Das Kind nicht ohne die Eltern sehen:  Wie geht eine gute Zusammenarbeit mit Familien?
  • Eltern in der Krise: Belastungen für die Kinder
  • Kommunikation mit Eltern
  • Umgangsrechte und daraus resultierende Aufgaben der Kita-Mitarbeitenden
  • Kummer bei Kindern begleiten
  • Rolle der Kita
  • Krisenmanagement und Abgrenzung



Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte



Referentin: Kristin Bittig                      

Sozialarbeiterin (B.A.), Sozialmanagerin (MBA), InSoFa, Supervisorin, Coachin



Kursgebühr: 120,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)



Anmeldung: bis 04.02.2026



Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
03.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Lützowstraße 19, Budde-Haus / Soziokulturelles Zentrum Leipzig-Gohlis

Kurs teilen: