Kurs­de­tails
Ver­an­stal­tung "Bio­gra­fie­ar­beit " (Nr. ) wurde in den Wa­ren­korb ge­legt.

Bio­gra­fie­ar­beit


Kursnr. 2761
Be­ginn Mi., 14.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 6 Tage
Kurs­ort In­sti­tut 3L Dres­den
Ge­bühr 560,00 €
Teil­neh­mer 8 - 16

Kurs­be­schrei­bung


Me­tho­den­schu­lung zur Un­ter­stüt­zung einer re­fle­xi­ven päd­ago­gi­schen Ar­beit


Päd­ago­gi­sche Qua­li­tät ist ohne Selbst­re­fle­xi­on nicht mög­lich. Immer wie­der gilt es, den Pro­zess und den ei­ge­nen An­teil am Ver­lauf zu hin­ter­fra­gen, um ge­ge­be­nen­falls neue Stra­te­gien für ge­lin­gen­de Hil­fen und Be­glei­tun­gen zu ent­wi­ckeln.

Dies setzt vor­aus, dass wir uns als Fach­kräf­te selbst gut ken­nen­ler­nen und auch Teams von­ein­an­der mehr wis­sen. Die­ser Pro­zess wird durch bio­gra­fi­sches Ar­bei­ten un­ter­stützt.

Wenn wir über Men­schen mehr wis­sen, kön­nen wir ihr Ver­hal­ten bes­ser ver­ste­hen und wis­sen mehr dar­über, was sie bei der Be­wäl­ti­gung von Ent­wick­lungs­auf­ga­ben un­ter­stüt­zen kann. Dies gilt eben­so für die Be­glei­tung von Mit­ar­bei­ter:innen wie in der Ar­beit mit Kli­ent:innen.

Die Fort­bil­dungs­rei­he will einen Ein­blick in die Me­tho­den­viel­falt der Bio­gra­fie­ar­beit geben. Die Teil­neh­mer:innen er­le­ben die  Übun­gen selbst und kön­nen deren Ver­wend­bar­keit für die je ei­ge­ne Pra­xis be­spre­chen.


Schwer­punk­te:


  • Re­fle­xi­on als Be­stand­teil qua­li­ta­ti­ver päd­ago­gi­scher Ar­beit
  • An­lie­gen und Grund­la­gen bio­gra­fi­schen Ar­bei­tens
  • Re­fle­xi­ons­ar­beit mit un­ter­schied­li­chen Ziel­grup­pen pla­nen, durch­füh­ren und eva­lu­ie­ren
  • Me­tho­den selbst aus­pro­bie­ren
  • Trans­fer in die ei­ge­ne päd­ago­gi­sche Pra­xis


The­men­schwer­punkt Block 1:


  • So­zi­al­päd­ago­gi­scher Be­ra­tungs­an­satz als Grund­la­ge bio­gra­fi­schen Ar­bei­tens
  • Vom Ich zum Wir: In­di­vi­du­el­le Re­fle­xi­ons­pro­zes­se und die Ar­beit in Grup­pen
  • Un­ter­stüt­zung von Grup­pen­pro­zes­sen: Ken­nen­ler­nen, Ar­beits­fä­hig­keit her­stel­len, Grup­pen­the­men fin­den und be­ar­bei­ten


The­men­schwer­punkt Block 2:


  • Bio­gra­fi­sches Ar­bei­ten mit Ein­zel­per­so­nen
  • Be­dar­fe ana­ly­sie­ren und Me­tho­den ge­zielt ein­set­zen
  • Kon­flik­te und Gren­zen im bio­gra­fi­schen Ar­bei­ten
  • Ab­schie­de ge­stal­ten


Ziel­grup­pe: Lei­tun­gen, Fach­be­ra­tun­gen, Mul­ti­pli­ka­tor:innen der Kinder-​ und Ju­gend­hil­fe



Re­fe­ren­tin: Jana Juhr­an

Diplom-​Sozialpädagogin/ So­zi­al­ar­bei­te­rin, So­zi­al­the­ra­peu­tin (In­te­gra­ti­ve The­ra­pie),

Lei­te­rin In­sti­tut 3L, Su­per­vi­so­rin DGSv.



Kurs­ge­bühr: 560,00 Euro (in­klu­si­ve Ge­trän­ken und Mit­tags­im­biss)


An­mel­dung: bis 15.04.2025



Die­ses Thema kann auch als Inhouse-​Veranstaltung bei Ihnen durch­ge­führt wer­den.

Datum
Uhr­zeit
Ort
Datum
14.05.2025
Uhr­zeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Ge­rok­stra­ße 20, In­sti­tut 3L Dres­den
Datum
15.05.2025
Uhr­zeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Ge­rok­stra­ße 20, In­sti­tut 3L Dres­den
Datum
16.05.2025
Uhr­zeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Ge­rok­stra­ße 20, In­sti­tut 3L Dres­den
Datum
20.08.2025
Uhr­zeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Ge­rok­stra­ße 20, In­sti­tut 3L Dres­den
Datum
21.08.2025
Uhr­zeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Ge­rok­stra­ße 20, In­sti­tut 3L Dres­den
Datum
22.08.2025
Uhr­zeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Ge­rok­stra­ße 20, In­sti­tut 3L Dres­den

Kurs tei­len: