Atelierpädagogik erleben – Werkstattimpulse für die Praxis
Kursnr. | 2779 |
Beginn | Di., 28.04.2026, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Kopffüssler Kunst- und Seminarwerkstatt Leipzig |
Gebühr | 120,00 € |
Teilnehmer | 8 - 8 |
Kursbeschreibung
Wie kann ein Raum gestaltet sein, in dem Kinder sich mit Neugier und innerem Antrieb gestalterisch ausdrücken, mit Materialien experimentieren und sich im eigenen Tun bilden?
Wie begleiten wir diesen Prozess feinfühlig – ohne Leistungsdruck, aber mit Vertrauen in das kreative Potenzial jedes einzelnen Kindes?
In diesem Werkstattseminar laden wir Sie zu einem Ortswechsel ein:
Raus aus dem gewohnten Alltag – hinein in eine kreative Umgebung, die selbst zum Bildungsraum wird.
Erleben Sie das Atelier als einen Ort des Vertrauens, der Freiheit und des forschenden Tuns. Ein Möglichkeitsraum, der nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene zur Quelle der Inspiration werden kann.
Schwerpunkte:
- Das Atelier als Bildungsort: Räume, Materialien und methodische Ansätze
- Ästhetische Bildung aus Sicht der Reggio-Pädagogik
- Eigene gestalterische Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien, Werkzeugen und Verfahren
- Kindliche Gestaltungsprozesse besser verstehen: Wahrnehmung, Ausdruck, Entwicklung
- Reflexion von persönlichen Sehgewohnheiten, Vorlieben und biografischen Prägungen
- Ideen für die praktische Umsetzung in Kita und Hort
- Impulse zur Gestaltung vorbereiteter Räume, die zur Selbstbildung anregen
- Austausch, Transfer und Raum für Ihre Fragen aus der Praxis
Dieser Tag verbindet fachlichen Input mit lebendiger Praxis und ästhetischem Erleben. Sie erproben selbst künstlerische Prozesse, reflektieren Ihre Erfahrungen und nehmen gut umsetzbare Ideen mit in den pädagogischen Alltag.
Ziel ist es, Sie zu ermutigen, eigene Werkstatträume zu schaffen – und sie mit Leben zu füllen.
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
Referentin: Heike Rippich
Sachensucherin, Selbermacherin, Kinderbuchliebhaberin, Erzieherin, Sozialpädagogin,
Umwelt- und Erlebnispädagogin sowie Atelier- und Werkstattpädagogin
Kursgebühr: 120,00 Euro (inklusive Getränken)
Anmeldung: bis 29.03.2026