Kursdetails

„Alle Kinder gehen waschen…!?“


Kursnr. 2820
Beginn Fr., 18.09.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Budde-Haus / Soziokulturelles Zentrum Leipzig-Gohlis
Gebühr 120,00 €
Teilnehmer 8 - 14

Kursbeschreibung


Übergänge im Tageslauf achtsam gestalten und stressfrei meistern


Übergänge sind in der Kita in erster Linie im Zusammenhang mit Schlüsselsituationen und Alltagsroutinen zu bewältigen. Pädagogische Fachkräfte sind dabei gefordert, die Kinder darin zu unterstützen, Abläufe von wiederkehrenden Übergängen im Alltag zu verinnerlichen. Hier ist eine gute Zusammenarbeit im Fachkräfte-Team gefordert.


  • Wie laufen bei uns die Übergänge zum Waschen oder Essen ab?
  • Wie gehen wir mit Raum-, Aktivitäts- oder Personalwechsel um?
  • Welche Abläufe müssen an die wechselnden und individuellen Bedürfnisse der Kinder

       angepasst werden?


Ziel muss es dabei immer sein, das Sicherheitsempfinden der Kinder durch vorhersehbare Abläufe zu erhöhen und damit auch ihr Zeitgefühl zu entwickeln und zu stärken.

Dabei bieten Alltagsroutinen und Übergänge ein hohes Lernpotential – gerade im Hinblick auf die Entwicklung von Selbstregulation und Kompetenzen im Bereich Selbstpflege und Selbstfürsorge.

Wenn sich bei einem Kind das Gefühl einstellt: „Ja, ich kenne mich hier aus!“ bewegt es sich mutig und mit einem Grundgefühl der Sicherheit und Selbstwirksamkeit in der Kita.


Übergänge von einer Situation in eine andere, beanspruchen in der Arbeit mit Kindern einen großen Teil des pädagogischen Alltags. Es lohnt sich also, diese Übergangssituationen genauer in den Blick zu nehmen, achtsam zu gestalten und als wertvolle Bildungsmomente zu nutzen.


Schwerpunkte:


  • (Übergangs-) Stress durch eine responsive Fachkraft-Kind-Beziehung reduzieren
  • Übergänge und ihr Bildungspotenzial
  • Übergänge für Kinder mit besonderen Bedürfnissen



Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte



Referent: Benjamin Gubsch

Soziale Arbeit (B.A.), Leiter der Kindertagesstätte Burgweg Jena



Kursgebühr: 120,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)



Anmeldung: bis 19.08.2026



Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.


Kurs teilen: