Schulvorbereitung in der Offenen Arbeit
Anmeldung möglich (15 Plätze sind frei)
Kursnr. | 2503 |
Beginn | Di., 21.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Institut 3 L / Regionalbüro Dresden |
Gebühr | 95,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Ein Blick auf den Übergang vom Kindergarten in die Schule
Mit dem Übergang in die Kita beginnt für jedes Kind die Schulvorbereitung. Pädagogische Fachkräfte sind aufgefordert, eine Lernumgebung in der Kita zu gestalten, welche das Kind zu kompetenten Schulanfängern werden lässt. Nur, was bedeutet Schulfähigkeit? Welche Kompetenzen brauchen Kinder für einen erfolgreichen Übergang in die Schule? Und welche Unterstützung und Begleitung benötigen sie durch Eltern und pädagogische Fachkräfte?
In der Fortbildung wird Ihnen anschaulich aufgezeigt, wie Schulvorbereitung im Allgemeinen und das letzte Kindergartenjahr im Besonderen gestaltet werden kann — welche individuellen und gruppenbezogenen Veränderungen die Kinder in der Offenen Arbeit erfahren und welche Möglichkeiten und Grenzen in der Kooperation mit Horten und Grundschulen liegen.
Schwerpunkte:
- Entwicklungspsychologische Besonderheiten in der Übergangsphase
- Gruppendynamische Herausforderungen
- Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Begleitung
Zielgruppe: Pädagog:innen, Leiter:innen, Fachberater:innen und Multiplikator:innen, Mitarbeiter:innen der Jugendhilfe
Referentin: Heidrun Wetzk
Sozialpädagogin, staatlich anerkannte Erzieherin, jahrelange Erfahrungen als Kita-Leiterin, Beraterin im Rahmen der Konsultationseinrichtungen des Landes Brandenburg, infans-Multiplikatorin, Fortbildnerin
Kursgebühr: 95,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)
Anmeldung: bis 22.02.2023
Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.