Partizipation in der Praxis – Methoden zur Umsetzung in der Praxis
Anmeldung möglich (13 Plätze sind frei)
Kursnr. | 2455 |
Beginn | Mo., 10.10.2022, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Jugendherberge Chemnitz "eins" |
Gebühr | 89,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Beteiligungsstrukturen in der Kita entwickeln
Die Orte und Einrichtungen der Kindertagesbetreuung haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einer bedeutenden Sozialisationsinstanz entwickelt. Um eine partizipative Kultur in Kindertagesstätten zu verankern, bedarf es grundlegender Aspekte seitens der pädagogischen Fachkräfte.
Die eigene Meinung vertreten, Kompromisse aushandeln, gemeinsam entscheiden – das will gelernt sein. Kinder, die aktiv mitbestimmen dürfen, erleben sich selbstwirksam und lernen, dass ihre Entscheidungen Konsequenzen haben. Allerdings nur dann, wenn Sie als Fachkraft mutig sind und das zulassen. Doch wie gestaltet sich die Umsetzung in der Praxis, welche Schwierigkeiten könnte es geben und wie gelingt es Ihnen, diese zu meistern?
Schwerpunkte:
• Was bedeutet Partizipation?
• Welche Rahmenbedingungen braucht es?
• Wie kann ich alle Beteiligten gut einbinden?
• Welche Beteiligungsverfahren gibt es?
• Erarbeitung methodische Umsetzungsideen
Zielgruppe: Pädagog:innen, Leiter:innen, Fachberater:innen aus Kindertageseinrichtungen
Referent:in Andrea Stüber
Diplom-Sozialpädagogin, staatlich anerkannte Erzieherin,
Kita-Leiterin des Kindergartens Am Steiger
Anmeldung bis 11.09.2022
Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
10.10.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Getreidemarkt 1,
Jugendherberge Chemnitz "eins"