Offene Arbeit – wie viel Planung und wie viel Freiraum braucht es?
Kursnr. | 2560 |
Beginn | Di., 28.11.2023, 08:30 - 14:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Dresden |
Gebühr | 79,00 € |
Teilnehmer | 8 - 14 |
Kursbeschreibung
Die Kita im Dresdner Stadtteil Seidnitz befindet sich in einer sanierten 70er-Jahre-Kinderkombi. Gelegen in einem gewachsenen Wohngebiet, in einer ruhigen Nebenstraße, bietet sie maximal 80 Kindern ab 2 Jahren Platz. 8 Pädagog:innen und die Leiterin kümmern sich darum, dass die Kinder das ganze Haus und das schöne große Außengelände für ihre Selbstbildungsprozesse optimal nutzen können. Gelebte Inklusion ist die Basis der Konzeption – „Bedürfnisorientierte Pädagogik heißt für uns, jedes Kind ist einzigartig und individuell zu sehen.“ Die Kita ist auf dem Weg zu einer Integrativen Kindertageseinrichtung.
Thema: „Offene Arbeit – wie viel Planung und wie viel Freiraum braucht es?“
Offene Arbeit – chaotisch, planlos, ziellos: dies sind die schwersten Vorwürfe an dieses Konzept. Dabei ist es das Anliegen dieser Idee, den Bedürfnissen jedes Kindes gerecht zu werden und der Einschränkung von Selbstbildungsprozessen und der Ko-Konstruktion der Kinder entgegen zu wirken. Wie muss sich ein Haus verändern, welches vielen Kindern mit unterschiedlichsten Bedarfen gerecht wird? Die veränderten Räume sind dabei eine Antwort. Kinder brauchen aber auch Orientierung und Sicherheit. Hier sind Strukturen und Abläufe sowie klare Regeln hilfreich. Die Konsultation folgt der Frage nach der Notwendigkeit von Struktur und Planung in der Offenen Arbeit unter Beachtung von Spontanität und Bedürfnisorientierung.
Anmeldung: bis 27.09.2023
Die konkrete Adresse der Einrichtung geht Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu.