Nein zu Diskriminierung! Ja zu Unterschieden!
Anmeldung möglich (14 Plätze sind frei)
Kursnr. | 2527 |
Beginn | Mo., 15.05.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Institut 3 L / Regionalbüro Dresden |
Gebühr | 95,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Rassismuskritische Perspektiven in der Zusammenarbeit mit Kindern und Familien
Was können wir tun, wenn uns Eltern mit rechtsextremen Äußerungen oder Symbolen konfrontieren? Welche Möglichkeiten haben wir, auf rassistische Beleidigungen unter Kindern zu reagieren? Und wie hinterfragen wir eigentlich unsere eigenen Stereotype?
In dieser Fortbildung wollen wir uns mit rassismuskritischen Perspektiven im pädagogischen Alltag beschäftigen, um Familien und Kindern kompetent gegenüber treten zu können. Die Auseinandersetzung mit den Phänomenen Rechtspopulismus und -extremismus, Rassismus sowie Verschwörungstheorien stehen dabei im Fokus unserer Betrachtung.
Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsoptionen im Umgang mit ihnen. Dafür ergründen wir auch unsere eigenen Wertvorstellungen und Praktiken. Durch einen sensiblen Umgang mit den eigenen Gefühlen, Bedürfnissen und Werten können wir gegenüber unseren Mitmenschen mit Klarheit kommunizieren. Dies bietet die Chance, sich aktiv gegen jede Form von ausgrenzenden und diskriminierenden Handlungen einzusetzen und dabei gleichzeitig wertschätzende Beziehungen aufrechtzuerhalten.
Schwerpunkte:
- Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung
- Rassismuskritische Pädagogik
- Sensibilisierung für die Themen Rechtspopulismus & -extremismus
- Ein kompetenter Umgang mit Familien
- Vorfälle zwischen Kindern begleiten
Zielgruppe: Pädagog:innen, Leiter:innen, Fachberater:innen und Multiplikator:innen
Referentin: Felicia Fischer
Kindheitspädagogin (B.A.), Sozialarbeiterin (M.A.), Mitarbeiterin Institut 3L, Fachberaterin im Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Kursgebühr: 95,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)
Anmeldung: bis 16.04.2023