Naturnahe Pädagogik in der Stadt
Anmeldung möglich (15 Plätze sind frei)
Kursnr. | 2525 |
Beginn | Do., 11.05.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Dresden |
Gebühr | 95,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Die fortschreitende Moderne mit den damit einhergehenden Veränderungen in den Lebenswelten von Familien führt zu einer zunehmenden Entfremdung von der Natur. Spiel- und Streifräume für Kinder verringern sich immer stärker.
Pädagogik hat immer auch die Aufgabe, auf veränderte Lebenswelten und Kontexte zu reagieren und Konzepte zu verändern. Wie können Kinder zu mehr Bewegung angeregt werden? Wie können wir ihnen den Zugang zur Natur ermöglichen, ihnen einen Zugang zum ökologischen Bewusstsein schaffen?
Freiräume fehlen vor allem Stadtkindern; Räume, in denen sie unbeobachtet spielen, die Natur entdecken können. Besonders in Städten sind diese unberührten Naturräume verschwunden. Doch es braucht nicht immer tiefe Wälder; auch Wiesen, Gärten und Parks sind hervorragende Orte, um die Natur erleben zu können.
Warum also nicht die Grünflächen der Stadt nutzen?
Neben pädagogischen Kompetenzen braucht es hierfür Fachkenntnisse zu Naturthemen, das Wissen um den Umgang mit möglichen Risiken in der Natur sowie die Bereitschaft und Motivation, sich auf den Lern- und Erfahrungsraum Natur einzulassen.
Schwerpunkte:
• Naturnahe Bildung und Erziehung im Kontext städtischer Umgebung
• Planung und Umsetzung von Konzepten in der Natur- und Waldpädagogik
Zielgruppe: Pädagog:innen, Leiter:innen, Fachberater:innen und Multiplikator:innen
Referentin: Katja Kaupisch
Diplom-Geographin, Gründerin und Geschäftsführerin von Nature & Transition
Kursgebühr: 95,00 Euro
Anmeldung: bis 12.04.2023