Musik geht immer!!!
Anmeldung möglich (13 Plätze sind frei)
Kursnr. | 2505 |
Beginn | Mo., 27.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Kursort | Institut 3 L / Regionalbüro Dresden |
Gebühr | 185,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Singen und Musizieren unter Einsatz von Selbstbauinstrumenten
Was macht den Alltag in der Kita lebendiger und bunter? — Musik! Leider kommt diese oft zu kurz. Die Pädagog:innen denken, ihnen fehlen Begabung und Beherrschung eines Instrumentes. Ein hoher Anspruch — auch an die eigenen Gesangsfähigkeiten — steht der Lust an Rhythmus und Gesang im Weg. Dabei geht es nicht um Konzertaufführungen, sondern um das gemeinsame, verbindende Erlebnis für die Kinder. Die Fortbildung will Zögerlichen Mut machen, mit einfachsten Mitteln die Musik in die Einrichtung zu bringen.
Beginnend mit dem Selbstherstellen einfacher Musikinstrumente gehen wir auf die Suche nach musikalischen Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten für die pädagogische Arbeit im Vorschul- und Hortbereich.
Die Teilnehmer:innen erhalten einen kurzen Überblick über die „musikalische“ Entwicklung von Kindern mit besonderem Schwerpunkt vom 6. bis zum 11. Lebensjahr.
Schwerpunkte:
- Bezug zum Sächsischen Bildungsplan, ästhetische Bildung
- Entwicklung der Kinder von 0 bis 11 Jahren auf musischem Gebiet (Schwerpunkt: 6-11 Jahre)
- Bau von elementaren Instrumenten (z.B. Rasseln, Trommeln, Regenmacher, Klanghölzer)
- Gestalten von Liedern, Musikstücken verschiedener Genres mit Elementarinstrumenten, besonders mit den gebauten Instrumenten
- Musizieren ohne Vorgaben, nach grafischen Zeichen und evtl. nach Notenbild
- Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Methoden für den Alltag für die jeweiligen Einrichtungen der Teilnehmer:innen
Es entstehen MP3-Aufnahmen. Bei Interesse können Sie sich die unbearbeiteten Tonaufnahmen per USB-Stick oder SD-Card im Anschluss an den Workshop gleich mitgeben lassen bzw. sich die bearbeiteten Audioaufnahmen per E-Mail-Anhang zusenden lassen.
Bitte bringen Sie eine feste Unterlage, Bleistift, Zirkel, Schere, Hammer, Klebepistole mit Reserve-Stick, Feinsäge oder Fuchsschwanz sowie Material zum „Verschönern“ der Instrumente (z.B. Buntpapier, Servietten, Stoffreste) mit.
Zielgruppe: Erzieher:innen (besonders Vorschul- und Hortbereich) u.a.
Referent: Ernst Gert Zuckerriedel
Diplom-Musiklehrer, Grundschullehrer, Dozent für Musikpädagogik, u.a. in der Erzieherausbildung
Kursgebühr: 185,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)
Anmeldung: bis 28.02.2023
Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.