Kursdetails

Macht man das?


Kursnr. 2564
Beginn Di., 07.11.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Jugendherberge Chemnitz "eins"
Gebühr 95,00 €
Teilnehmer 10 - 20

Kursbeschreibung

Grundlagen des Miteinanders in den ersten Lebensjahren


Kleine Kinder lernen ist erster Linie aus Erfahrung. Sie beobachten ihr Umfeld und nehmen wahr, dass sich Menschen sehr unterschiedlich verhalten und miteinander kommunizieren. Sie erleben Reaktionen auf ihr eigenes Handeln und erleben sich als Auslöser für Gefühle. Im gemeinsamen Zusammenleben gibt es immer wieder Aushandlungsprozesse, Kindern werden Dinge erlaubt oder verboten. Kinder nehmen wahr, welche Dinge Erwachsenen wichtig sind und welche Wertigkeiten gelebt werden. Schon kleine Kinder kommen mit Vorurteilen und Prägungen in die Kita und rekonstruieren diese. In der gemeinsamen Ko-Konstruktion mit den anderen Kindern entsteht eine je eigene Atmosphäre des Miteinanders.

Die UN-Kinderrechtskonvention definiert für alle Verantwortlichen einen Rahmen, der Kindern für ein gesundes und partizipatives Aufwachsen zur Verfügung stellen soll. Damit ist auch in der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Pädagog:innen ein nicht immer einfacher Diskurs eröffnet über geeignete Methoden der Begleitung kindlichen Aufwachsens.


Schwerpunkte:

  • Regeln des Zusammenlebens – familiär und in der Kita
  • Die Kindertageseinrichtung als Lernort für ein gesellschaftliches Zusammenleben
  • Ko-Konstruktion unter Kindern
  • Selbstbildungsprozesse im Spannungsfeld unterschiedlichster Interessen
  • Rolle der pädagogischen Fachkräfte


Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte der Kindheitspädagogik


Referentin:  Heidrun Wetzk

Sozialpädagogin, staatlich anerkannte Erzieherin, jahrelange Erfahrungen als Kita-Leiterin, Beraterin im Rahmen der Konsultationseinrichtungen des Landes Brandenburg, infans-Multiplikatorin, Fortbildnerin


Kursgebühr: 95,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)


Anmeldung: bis 08.10.2023


Kurs teilen: