Kursdetails

Lügen haben lange Beine


Kursnr. 2558
Beginn Mo., 23.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Institut 3 L / Regionalbüro Dresden
Gebühr 95,00 €
Teilnehmer 8 - 14

Kursbeschreibung

Vom Lügen im Alltag und dem Umgang damit

Wir lernen, dass man nicht lügen soll. Dennoch tun wir Erwachsenen es (je nach Studie zwischen 2 und 200 mal am Tag) und Kinder auch. In dieser Veranstaltung wollen wir diese Lügen einmal genauer unter die Lupe nehmen – ihre Merkmale, ihre Kontexte und ihre Motive. Mit Blick auf Erwachsene und Kinder scheint hier häufig mit zweierlei Maß gemessen zu werden: das Austricksen mit dem Sandmann ist okay, das Flunkern über nicht gegessenes Gemüse oder nicht gemachten Mittagschlaf nicht. Anstatt kindliche Lügen als böse abzustempeln, begeben wir uns auf die Suche nach ihren Beweggründen. Dabei stehen die Entwicklung von Kindern und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt.

Was haben Lügen mit Kinderrechten zu tun? Welche Rolle spielen Machtbeziehungen zwischen Großen und Kleinen? Wie können wir die Förderung des kindlichen Ideenreichtums und die Vermittlung moralischer Werte unter einen Hut bringen? Und wie wollen wir damit umgehen, wenn jemand die Unwahrheit sagt?

Schwerpunkte:

  • Chancen und Herausforderungen der Lüge
  • Adultismus: die Macht der Erwachsenen
  • Kindliche Entwicklung, Lernen und Kompetenzen
  • Bedürfnisorientierung und Beschwerdemanagement


Zielgruppe: Pädagog:innen, Leiter:innen, Fachberater:innen und Multiplikator:innen

Referentin: Felicia Fischer

Kindheitspädagogin (B.A.), Sozialarbeiterin (M.A.), Mitarbeiterin Institut 3L, <br>Fachberaterin im Bundesprogramm „Sprach-Kitas:Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“


Kursgebühr: 95,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)


Anmeldung: bis 24.09.2023


Kurs teilen: