Gewaltfrei führen und leiten
Anmeldung möglich (13 Plätze sind frei)
Kursnr. | 2458 |
Beginn | Do., 03.11.2022, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Jugendherberge Chemnitz "eins" |
Gebühr | 89,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Gewaltfreie Kommunikation als ein Instrumentarium für die Kita-Leitung
Leiterinnen und Leiter von Kitas bestimmen maßgeblich das Profil und die Qualität einer Einrichtung. Damit diese Herausforderung nicht zu einer inneren Zerreißprobe wird, braucht es zum einen eine enorme Präsenz, Gegenwärtigkeit und Klarheit. Zum anderen ist es wichtig, mit sich selbst und mit Anderen wertschätzend zu kommunizieren. Einen Weg dazu eröffnet die Gewaltfreie Kommunikation (GFK). Indem sie die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellt, zeigt diese Haltung, wie Wertschätzung und Wahlfreiheit für alle in jedem Moment gelebt werden kann.
das Herangehen der GFK – Essenz und Form bei dem Modell
Rolle, Macht und Verantwortung von Leiter*innen
ihr Verständnis von Team und Gemeinsamkeit
Bedürfnisse von Leiter*innen und Bedürfnisse im Team
Sprache von Leiter*innen
Selbstbild und blinde Flecken
Schwerpunkte:
• Erfahrungen und Sehnsüchte der Teilnehmer:innen zum Thema Rückmeldungen – das Paradigma der
Dominanz oder Partnerschaft
• Ärger wahrnehmen, authentisch mitteilen und in Verbindung bleiben
• Schritte zu einem wertschätzenden Feedback: Intention, Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse, Bitte
• Chancen in Teams, eine neue Kommunikations-Kultur zu etablieren
Zielgruppe: Leiter:innen, Fachberater:innen, Multiplikator:innen, Mitarbeiter:innen der Jugendhilfe
Referent:in Barbara Leitner
Prozessbegleiterin, zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation & Coach,
Autorin des Buches „GFK in der Kita“
Anmeldung bis 04.10.2022
Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.
Term
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
03.11.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Getreidemarkt 1,
Jugendherberge Chemnitz "eins"