Eingewöhnungen, die herausfordern
Anmeldung möglich (12 Plätze sind frei)
Kursnr. | 2511 |
Beginn | Mi., 19.04.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Institut 3 L / Regionalbüro Dresden |
Gebühr | 95,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Der Übergang in die Kindertageseinrichtung ist für die meisten Kinder die erste Erfahrung einer regelmäßigen Trennung von ihren Eltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen. Durch die Eingewöhnung bekommt das Kind (und dessen Familie) die Möglichkeit, mit der neuen Situation vertraut zu werden. Ziel der Eingewöhnung ist es, dass das Kind sich wohlfühlt und die Entwicklungsangebote der Einrichtung für sich nutzen kann.
Doch nicht immer verläuft eine Eingewöhnung so, wie Eltern und Pädagog:innen dies wünschen.
Jedes Kind bringt seine eigene Geschichte und seine eigenen Erfahrungen mit, genauso wie die Erwachsenen, die das Kind begleiten. Ausgehend von der Bindungstheorie werden im Seminar mögliche Ursachen aufgezeigt, die dazu führen können, dass Kinder sich schwer von ihren Eltern trennen. Gleichzeitig nehmen wir auch das Beziehungsgefüge zwischen Eltern und Pädagog:innen in den Blick und schauen auf die Vorbereitung einer Eingewöhnung sowie Erwartungen, die bewusst oder unbewusst vorhanden sind.
Ziel des Seminars ist es, Ursachen und Zusammenhänge von länger verlaufenden Eingewöhnungen besser zu verstehen, um darauf aufbauend die Möglichkeiten und Grenzen des pädagogischen Handelns auszuloten.
Schwerpunkte:
• Trennungsschwierigkeiten im Licht der Bindungstheorie
• Vorerfahrungen von Kindern und Familien, die Übergänge erschweren
• Vorbereitung der Eingewöhnung als unterschätzte Ressource
• Bedeutung der Sichtbarmachung von Erwartungen
• Reflexion bisher erlebter Eingewöhnungen an Beispielen der Teilnehmer:innen
Zielgruppe: Pädagog:innen in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege
Referentin: Birgit Schmidt
Diplom-Kommunikationswirtin, Montessori-Pädagogin, Kita-Fachberaterin, Bildungsreferentin im Bereich Kindertagespflege
Kursgebühr: 95,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)
Anmeldung: bis 20.03.2023