Kursdetails

Der positive Blick auf das Kind


Kursnr. 2554
Beginn Mi., 18.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Jugendherberge Chemnitz "eins"
Gebühr 95,00 €
Teilnehmer 10 - 20

Kursbeschreibung

Entwicklungsgespräche als Chance gelingender Erziehungspartnerschaft


Jeden Tag geben Eltern das Wertvollste, was sie besitzen, in fremde Hände: ihr Kind. Sie vertrauen darauf, dass ihr Anliegen, dem Kind die bestmöglichsten Entwicklungsbedingungen zu bieten, weitergeführt wird. Die sorgsame Begleitung, der liebevolle Blick und die Verantwortung, dass dem Kind nichts passiert, sollen in der Zeit ihrer Abwesenheit gewährleistet sein. Bei einer vertrauensvollen und guten Zusammenarbeit mit den Familien sind die Pädagog:innen auch Ansprechpartner:innen bei kleinen oder größeren Sorgen. Ihre jahrelange Erfahrung und ihr Blick auf bestimmte Fragestellungen können Eltern Entlastung und Sicherheit geben, dass sich ihr Kind gut entwickelt.

Kinder verbringen einen großen Teil des Tages in der Kita. Sie machen Erfahrungen und Ent­wicklungsschritte, welche die Eltern nicht miterleben. Es gehört zur Professionalität der Fachkräfte, mit geeigneten Methoden und Instrumenten die kindliche Entwicklung anzuregen und im Blick zu behalten. Beobachtung und Dokumentation sind die Grundlage für die Planung der pädagogischen Arbeit und auch der regelmäßigen Entwicklungsgespräche mit den Eltern.

Die Fortbildung widmet sich der Fragestellung, welche Beobachtungs- und Dokumentationsformen für die Zusammenarbeit mit den Eltern geeignet sind und wie es auch möglich bleibt, Ent­wicklungsverzögerungen oder erhöhten Förderbedarf im Blick zu behalten.


Schwerpunkte:

  • Beobachtung als Grundlage pädagogischen Handelns
  • Der positive Blick auf das Kind: professionelles Vorgehen
  • Kindliche Entwicklung beobachten und dokumentieren: geeignete Beobachtungsinstrumente
  • Entwicklungsgespräche führen


Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte der Kindheitspädagogik


Referentin: Heidrun Wetzk

jahrelange Erfahrungen als Kita-Leiterin, Beraterin im Rahmen der Konsultationseinrichtungen des Landes Brandenburg, infans-Multiplikatorin, Fortbildnerin


Kursgebühr: 95,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)


Anmeldung: bis 19.09.2023


Kurs teilen: