Der Raum als dritter Pädagoge
Anmeldung möglich (9 Plätze sind frei)
Kursnr. | 2524 |
Beginn | Mi., 10.05.2023, 08:30 - 14:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Leipzig |
Gebühr | 79,00 € |
Teilnehmer | 8 - 9 |
Kursbeschreibung
Die Einrichtung im Zentrum von Leipzig zeichnet sich durch eine für Kitas besondere Architektur und räumliche Struktur aus: zwei vorhandene 3-geschossige Backsteinbauten, verbunden durch eine moderne Glas-Stahl-Konstruktion werden ergänzt durch einen erdgeschossigen Anbau. Hierdurch ergeben sich weitläufige Möglichkeiten und logistische Herausforderungen — das geflügelte Wort vom „Raum als dritten Pädagogen“ erhält eine konkrete Bedeutung. In freier Trägerschaft werden 151 Kinder betreut; die Kita hält 6 Integrationsplätze vor.
Thema: „Der Raum als dritter Pädagoge“
Die Kindertageseinrichtung als Bildungseinrichtung hat die Aufgabe, Kindern ihre Bildungsprozesse zu ermöglichen: Was interessiert sie? Welche Materialien und Anregungen benötigen sie, um mit ihren individuellen Themen weiter zu kommen? Die Kita ist der Ort, an dem Kinder auf Kinder treffen. Sie soll Schutz bieten, aber auch Raum für Begegnungen schaffen und Bildungsanregungen für Bewegung, Wahrnehmung und Aktivität eröffnen. Die Räume müssen der Vielfalt kindlicher Bedürfnisse gerecht werden. Die Kindertageseinrichtung ist ein Haus für Kinder, welches Kindern Möglichkeiten zur Partizipation, Identifikation und zum Wohlbefinden eröffnen soll. Jede Kita ist einmalig und hat je spezifische Herausforderungen zu bewältigen, diesem Anspruch gerecht zu werden. Wie dies in Leipzig angegangen wurde, kann in der Konsultation erlebt werden.
Kursgebühr: 79,00 Euro
Anmeldung: bis 11.04.2023
Die konkrete Adresse der Einrichtung geht Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu.
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.