Belastete Eltern, belastete Kinder
Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)
Kursnr. | 2512 |
Beginn | Do., 20.04.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Institut 3 L / Regionalbüro Dresden |
Gebühr | 95,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Impulse zur Arbeit mit Kindern und Eltern, die aufgrund einer psychischen Erkrankung, häuslicher Gewalt (o.ä.) Schwierigkeiten mit Familie, Alltag und Erziehung haben
Eltern, die psychisch krank sind, die zu viel trinken, die ihre Impulse nicht im Griff haben, wollen genauso gute Eltern sein wie andere. Ihre emotionale Verfügbarkeit und ihre Verlässlichkeit sind eingeschränkt, was sich auf die psychosoziale Entwicklung der Kinder auswirkt. In der Alltagspraxis gelten diese Familien häufig als die sogenannte „Multiproblemfamilien“, mit denen es schwierig ist, zu arbeiten. Im Seminar werden theoretische Aspekte und die Herausforderungen für das pädagogische Praxishandeln erörtert.
Schwerpunkte:
• Grundlagen psychische Besonderheiten und Elternsein
• Auswirkungen auf elterliche Kompetenzen und kindliche Entwicklung
• Risiko- und Schutzfaktoren
• Ableitungen und Konsequenzen für die eigene berufliche Tätigkeit
Zielgruppe: Pädagog:innen, Leiter:innen, Fachberater:innen, Mitarbeiter:innen der Jugendhilfe und Multiplikator:innen
Referentin: Jana Juhran
Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin (Integrative Therapie), Leiterin Institut 3L
Kursgebühr: 95,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)
Anmeldung: bis 21.03.2023
Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.