Kursdetails

Die Kita als sicherer Ort für Kinder-Bausteine eines Kinderschutzkonzeptes


Kursnr. 2661
Beginn Di., 19.03.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Dreikönigskirche-Haus der Kirche Dresden
Gebühr 110,00 €
Teilnehmer 30 - 150

Kursbeschreibung


Nicht zuletzt mit der aktuellen Gesetzesänderung des SGB VIII – zum Kinder- und Jugendschutz-Gesetz – ist das Kinderschutzthema für alle Einrichtungen der Jugendhilfe aktuell. Für Kitas heißt das, sich neben der Notwendigkeit der konzeptionellen Arbeit zu diesem Schwerpunkt in eine Qualitätsdebatte zu begeben. Die Kita soll für Kinder und Familien ein Ort der Wertschätzung, des Wohlbefindens und des Schutzes sein.

Träger, Leitungen und Fachkräfte sind aufgefordert, den institutionellen Kinderschutz in ihren Kindertageseinrichtungen zu verankern. Diese Arbeit ermöglicht eine reflektierende Auseinandersetzung mit den Strukturen und Umgangsweisen in den Einrichtungen und sorgt für mehr Sicherheit bei den pädagogischen Fachkräften. Risikoanalyse, Verhaltensampel, Verhaltenskodex und Interventionsplan sind beispielhafte Instrumente, um diesem Anspruch gerecht zu werden.

Die Fachtagung bietet Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit, sich über Anliegen und Umsetzung des institutionellen Kinderschutzes zu informieren und zu konkreten Praxisfragen in Workshops in den Austausch mit anderen zu treten.


Referent:

Prof. Dr. Jörg Maywald

Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik

Experte für Kinderrechte und Kinderschutz


Workshops:

(1)        Jörg Maywald „Schritt für Schritt auf dem Weg zu einem Gewaltschutzkonzept“

(2)        Bettina Götze „Beteiligung als Grundlage achtsamer Pädagogik“

(3)        Katrin Grimm „Fehlerfreundlichkeit und Feedback-Kultur im Team: eine Aufgabe für alle“

(4)        Katja Kernchen „Die Arbeit an der Verhaltensampel - Einblick in Praxiserfahrungen“

(5)        Felicia Fischer „Sexualpädagogik in Kindertageseinrichtungen“


Ablauf:

09:00  Uhr Begrüßung

09:15  Uhr Vortrag Teil 1 „Die Kita als sicherer Ort“

10:30 Uhr Kaffeepause

10:45 Uhr Vortrag Teil 2 „Die Kita als sicherer Ort“

12:15 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Arbeit in den Workshops

15:30 Uhr Abschlusspräsentation -  Einblicke aus den Workshops

16:00 Uhr Ende


Kursgebühr: 110,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)


Anmeldung bis: 20.02.2024


Kurs teilen: